Codex Cumanicus
Der Codex Cumanicus ist eine zweiteilige Handschrift aus dem Jahr 1330.[1]
Der erste Teil (folio 1r-55v) ist ein dreisprachiges Wörterbuch Latein – Persisch – Kumanisch in lateinischer Transkription. Der zweite Teil (folio 56r-82v) enthält Wortschatzsammlungen, verschiedene Gebete, Rätsel und andere Kurztexte, auch kumanisch-spätmittelhochdeutsche Wortlisten.
Die Handschrift befindet sich heute in Venedig in der Biblioteca Marciana, Signatur Marciano Lat. Z. 594=1597.
Literatur
- Ingeborg Baldauf: Missionshilfe oder Kuriositätensammlung? Das komanisch-deutsche Glossar im Codex Cumanicus (14. Jh.). In: Klaus Kreiser (Hrsg.): Germano-Turcica. Zur Geschichte des Türkisch-Lernens in den deutschsprachigen Ländern, Universitätsbibliothek Bamberg, Bamberg 1987, ISBN 3-923507-06-2, S. 15–18.
- Vladimir Drimba: Codex Comanicus. Édition diplomatique avec fac-similés, Bukarest 2000.
- Dagmar Drüll: Der Codex Cumanicus. Entstehung und Bedeutung (Geschichte und Gesellschaft. Bochumer historische Studien 23) Klett-Cotta, Stuttgart 1980
- Jörg Riecke: Der deutsche Wortschatz des Codex Cumanicus. In: Sprachwissenschaft 19 (1994), S. 62–114.
- Felicitas Schmieder, Peter Schreiner (Hrsg.): Il Codice Cumanico e il suo mondo. Atti del Colloquio Internazionale, Venezia, 6-7 dicembre 2002. (Centro Tedesco di Studi Veneziani, Ricerche, 2) Edizioni di Storia e Letteratura, Rom 2005.
Weblinks
Commons: Codex Cumanicus – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Einzelnachweise
- Datiert auf folio 1r.; dazu Drimba, S. 35 und Schmieder in Schmieder/Schreiner, S. XIII
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.