Chryssoula Aliferi

Chryssoula Aliferi (* 1958 in Athen) ist eine griechische Diplomatin.

Chryssoula Aliferi (2014)

Werdegang

Chryssoula Aliferi schloss 1979 ihr Studium an der Philosophischen Fakultät der Universität Athen ab. 1982 folgte ihre Aufnahme in den diplomatischen Dienst, wo sie diverse Stationen im griechischen Außenministerium von Athen durchlief. 1986 war sie Mitglied der griechischen Delegation zur Generalversammlung der Vereinten Nationen in New York. Hernach arbeitete sie an den griechischen Botschaften von Syrien und Sofia. 1995 wurde sie zur Botschaftsrätin befördert. Zwischen 1998 und 2003 erfüllte sie die Funktion als Gesandte-Botschaftsrätin der Griechischen Botschaft und Ständigen Vertretung Griechenlands bei den Internationalen Organisationen in Wien. Ihre nächste Funktion erfüllte sie bis 2006 als Generalkonsulin Griechenlands in Johannesburg, Südafrika. Ihre weiteren Funktionen brachten sie erneut in das Außenministerium von Athen. 2007 wurde Aliferi zur Bevollmächtigten Ministerin zweiter Klasse ernannt. Von 2008 bis 2014 leitete sie die Abteilung für Nordamerika (USA-Kanada) im Außenministerium. Zwischen 2007 und 2008 war sie dort als Leiterin der Europaabteilung für Justiz, Inneres und Schengen tätig. 2011 erfolgte ihre Ernennung zur Bevollmächtigten Ministerin erster Klasse. 2013 führte sie den Vorsitz bei der Aufnahmeprüfung des Außenministeriums für neue Diplomaten. Im April 2014 trat sie die Nachfolge von Themistoklis Dimidis als neue Botschafterin der Hellenischen Republik in Österreich und Ständige Vertreterin bei den Internationalen Organisationen in Wien an.

Chryssoula Aliferi ist mit Dimitri Yannakakis, dem Botschafter der Hellenischen Republik in Ungarn, verheiratet und hat zwei Kinder.

Auszeichnungen

Commons: Chrysoula Aliferi – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
VorgängerAmtNachfolger
Themistoklis DimidisGriechische Botschafterin in Wien
Seit 2014
-
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.