Chirurgische Kriegführung

Der Begriff Chirurgische Kriegführung (vom engl. surgical warfare bzw. surgical strike „chirurgischer Schlag“) ist ein militärischer Euphemismus. Er bezeichnet eine Kriegführung, bei der ausschließlich militärische Ziele angegriffen werden sollen, um Kollateralschäden vorzubeugen.

Begriff

Der Begriff „Kriegführung“ wird aus Gründen der Public Relation mit der Metaphorik der Medizin verbunden, um ihn besser rechtfertigen zu können: Ein chirurgischer Eingriff ist eine Maßnahme, die zwar schmerzhaft ist, jedoch – besonders durch Präzision und Punktgenauigkeit – Gutes bewirkt. Dieser positive Inhalt soll mit dem Begriff Krieg assoziiert werden und damit die Unterstützung für einen kriegerischen Akt in der Bevölkerung sicherstellen.

Im großen Stil benutzt wurde der Begriff der chirurgischen Kriegführung erstmals in der Operation Desert Storm („Operation Wüstensturm“), in der militärische Ziele in hoher Frequenz mit präzisionsgelenkter Munition angegriffen wurden.

Entsprechend werden heute meist auch Euphemismen wie Militärschlag, Luftschlag oder robustes Vorgehen anstelle früherer, präziserer Bezeichnungen wie Angriffskrieg, Bombenangriff oder Luftangriff verwendet.

Literatur

  • Shultz, Jr., Richard H.; Shultz, Richard H.; Pfaltzgraff, Robert L.; Shultz, Jr., Richard H.; Pfaltzgraff; Shultz, Richard H. (1992). The Future of Air Power: In the Aftermath of the Gulf War. DIANE Publishing. ISBN 1585660469.
  • Surgery strike. Über Zusammenhänge von Sprache und Politik. Loccumer Protokolle 58/'91
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.