Chala-See
Der Chala-See (auch Dschalasee) ist ein Kratersee, durch dessen Mitte die Grenze zwischen Tansania und Kenia verläuft.
| Chala-See | ||
|---|---|---|
![]() | ||
| Geographische Lage | ||
| Zuflüsse | unterirdisch | |
| Abfluss | unterirdisch | |
| Orte am Ufer | Chala | |
| Ufernaher Ort | Taveta | |
| Daten | ||
| Koordinaten | 3° 19′ 0″ S, 37° 42′ 0″ O | |
| ||
| Höhe über Meeresspiegel | 877 m | |
| Fläche | 4,2 km² | |
| Länge | 3 km | |
| Breite | 2,4 km | |
| Volumen | 0,34 km³ | |
| Maximale Tiefe | 90 m | |
| Mittlere Tiefe | 81 m | |
| Einzugsgebiet | 3,38 km² | |
|
Besonderheiten |
Kratersee | |
Beschreibung

Luftbild des Chala-Sees
Der See befindet sich auf 877 m Höhe und ist etwa 8 km nördlich von Taveta gelegen. Er ist tiefblau und von einem bis zu 100 m hohen Kraterrand umgeben. Der See wird von Grundwasserströmen, die vom Kilimandscharo kommen, gespeist und entwässert auch unterirdisch mit einem Durchsatz von ca. 10 Millionen m³/Jahr.[1]
Auch der Chala verliert an Volumen. Sein Pegel ist in den letzten 6 Jahren um 2,4 m gesunken.
Ökologie
Das Gewässer ist die Heimat des endemischen Buntbarschs Oreochromis hunteri (Lake Chala tilapia).[2]
Weblinks
Commons: Lake Chala – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Einzelnachweise
- Studie zu den kenianischen Grundwassersystemen (PDF; 687 kB)
- fishbase.org
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.

