Chadaschot

Chadaschot (hebräisch חדשות „Nachrichten“) war eine israelische Tageszeitung.

Chadaschot
Beschreibung israelische Tageszeitung
Sprache Hebräisch
Verlag Haaretz-Gruppe
Erstausgabe 1984
Einstellung 1993
Erscheinungsweise täglich
Chefredakteur Yossi Klein
Herausgeber Amos Schocken

Geschichte

Chadaschot wurde von Journalisten, die während des Jom-Kippur-Krieg bei Galei Zahal arbeiteten, gegründet.[1]

Chadaschot berichtete über die Entführung des Busses der Linie 300 von Tel Aviv nach Aschkelon.[2] Daraufhin wurde die Herstellung der Zeitung vom 29. April bis 1. Mai 1984 durch den Militärzensor unterbunden. 1993 entschied ein Gericht, die Zensur sei unbegründet.

Hadashot gab sich anfangs ein junges, linkes, Establishment-kritisches Image, wurde im Hebräisch der Jugendlichen mit Anleihen aus dem Slang geschrieben. Später wurde das Image konservativ, die Auflagen blieben niedrig.

Chadaschot war mit Jedi’ot Acharonot Wettbewerber im Werbe- und Rezipienten-Segment der Abendzeitungen. Am 29. November 1993 berichtete Amos Schocken von einem kulminierten Verlust von rund 20 Millionen USD und kündigte die Schließung der Zeitung an.

Das Tabloid (430 × 280 mm) Zeitungsformat war farbig bedruckes Papier, dessen Farbe von Gelb bis Hellbraun changierte.

Für Chadaschot arbeiteten Amnon Dankner, Dudu Gevaals als Kartonist, Dahn Ben-Amotz, Irit Linur sowie Alex Levac als Fotojournalist.

Einzelnachweise

  1. Armeesender Galei Zahal. In: Jüdische Allgemeine, 8. Mai 2008
  2. Gewaltige Freude. In: Der Spiegel. Nr. 33, 1986, S. 95–96 (online).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.