Carlo Pedrotti

Carlo Pedrotti (* 12. November 1817 in Verona; † 16. Oktober 1893 ebenda)[1] war ein italienischer Komponist, Dirigent und Musiklehrer.[2][3][4]

Carlo Pedrotti um 1882

Leben

Bühnenbildentwurf von Carlo Ferrario für Isabella d'Aragona (Mailand 1864)

Pedrotti studierte in seiner Heimatstadt, wo er Schüler von Jacopo Foroni war.[4] 1840 hatte er seine ersten Opern, Lina und Clara di Milano, uraufgeführt.[4] Zwischen 1841 und 1845 wirkte er in Amsterdam als Direktor einer italienischen Operntruppe.[2] Zurück in Verona[2] hatte er seinen ersten großen Erfolg mit Fiorina (1851). Sein Meisterwerk war Tutti in Maschera (1856).[2] Ab 1868 war Pedrotti Direktor des Teatro Regio in Turin,[2] wo er die Aufführung von Opern Richard Wagners vorstellte und junge italienische Komponisten wie Alfredo Catalani förderte.[4] 1882 wurde er zum Direktor des Liceo Musicale de Pesaro ernannt.[3]

Pedrotti war einer der Komponisten, die Beiträge zum Requiem für Rossini (Messa per Rossini) beigesteuert haben.

Pedrotti nahm sich im Oktober 1893 in Verona durch Ertrinken in der Etsch das Leben.[1][2][4]

Literatur

Einzelnachweise

  1. Almanac-Gherardo-Casaglia.com
  2. Wilibald Gurlitt: Carlo Pedrotti. In: Riemann Musiklexikon.
  3. Carl Dahlhaus: Carlo Pedrotti. In: Riemann Musiklexikon.
  4. Mary Chiesa: Carlo Pedrotti. In: MGG1.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.