Caranx

Caranx ist eine aus 18 Arten bestehende Gattung der Stachelmakrelen (Carangidae). Caranx-Arten kommen in tropischen und subtropischen Zonen des Atlantiks, Pazifiks und des Indischen Ozeans vor.

Caranx

Caranx hippos

Systematik
Barschverwandte (Percomorphaceae)
Carangaria
Ordnung: Carangiformes
Unterordnung: Stachelmakrelenverwandte (Carangoidei)
Familie: Stachelmakrelen (Carangidae)
Gattung: Caranx
Wissenschaftlicher Name
Caranx
Lacépède, 1801

Merkmale

Caranx-Arten werden 55 bis 170 cm lang. Sie sind hochrückig, seitlich stark abgeflacht und besitzen die typische Stachelmakrelengestalt mit tief heruntergezogenem Kopfprofil. Ihre Oberkiefer sind mit einer äußeren Reihe mittelgroßer bis kräftiger Fangzähne und einer inneren Reihe kleinerer Zähne besetzt. Der Unterkiefer besitze nur eine Zahnreihe. Auch das Pflugscharbein ist bezahnt.

Die Brustflossen sind sichelförmig und bei ausgewachsenen Tieren länger als der Kopf. Der Rand des Cleithrum ist glatt, ohne hintere Papillen. Die von harten Flossenstrahlen gestützte Rückenflosse ist weniger hoch als die weichstrahlige. Die Seitenlinie verläuft unterhalb der hartstrahligen Rückenflosse in Rückennähe und biegt dahinter zur Seitenmitte ab. Von den etwa 25 bis 56 Seitenlinienschuppen sind die hinteren mit langen Stacheln versehen, die ebenso lang und hoch werden können wie der Augendurchmesser. Der Schwanzflossenstiel weist an jeder Seite ein Paar von Kielen auf, Gruben fehlen. Die Schwanzflosse ist immer stark gegabelt.

Insgesamt ist die Gattung schlecht beschrieben, und die Abgrenzungen zu verwandten Gattungen sind nicht klar definiert.

Caranx crysos
Caranx melampygus

Arten

  • Caranx bucculentus (Alleyne & Macleay, 1877)
  • Caranx caballus (Günther, 1868)
  • Caranx caninus (Günther, 1867)
  • Caranx crysos (Mitchill, 1815)
  • Herbers Makrele (Caranx heberi) (Bennett, 1830)
  • Cavalla (Caranx hippos) (Linnaeus, 1766)
  • Caranx ignobilis (Forsskål, 1775)
  • Caranx latus (Agassiz, 1831)
  • Caranx lugubris (Poey, 1860)
  • Caranx melampygus (Cuvier, 1833)
  • Papua-Makrele (Caranx papuensis) (Alleyne & Macleay, 1877)
  • Caranx rhonchus (Geoffroy Saint-Hilaire, 1817)
  • Caranx sansun (Forsskål, 1775)
  • Caranx senegallus (Cuvier, 1833)
  • Großaugen-Makrele (Caranx sexfasciatus) (Quoy & Gaimard, 1825)
  • Caranx tille (Cuvier, 1833)
  • Caranx vinctus (Jordan & Gilbert, 1882)

Literatur

  • Melanie Stiassny, Guy Teugels & Carl D. Hopkins: The Fresh and Brackish Water Fishes of Lower Guinea, West-Central Africa. Band 2. ISBN 9789074752213
  • Hans A. Baensch/Robert A. Patzner: Mergus Meerwasser-Atlas Band 7 Perciformes (Barschartige), Mergus-Verlag, Melle, 1998, ISBN 3-88244-107-0
Commons: Caranx – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.