Canning River (Alaska)

Der Canning River ist ein ca. 200 km langer Zufluss der Beaufortsee in der North Slope im Norden von Alaska.

Canning River
Mündung der Marsh Fork in den Canning River

Mündung der Marsh Fork in den Canning River

Daten
Gewässerkennzahl US: 1399780
Lage North Slope in Alaska (USA)
Flusssystem Canning River
Quellgebiet Franklin Mountains (Brookskette)
69° 4′ 40″ N, 145° 6′ 7″ W
Quellhöhe ca. 1500 m
Mündung Camden Bay (Beaufortsee)
70° 4′ 42″ N, 145° 33′ 56″ W
Mündungshöhe 0 m[1]
Höhenunterschied ca. 1500 m
Sohlgefälle ca. 7,5 
Länge ca. 200 km[1]
Abfluss[2]
AEo: 5000 km²
Lage: 48 km oberhalb der Mündung
MQ 2009/2012
Mq 2009/2012
47 m³/s
9,4 l/(s km²)
Linke Nebenflüsse Marsh Fork Canning River
Rechte Nebenflüsse Tamayariak River, Ignek Creek, Nanook Creek
Flussdelta in der Küstenebene der North Slope

Flussdelta in der Küstenebene der North Slope

Sein Quellgebiet liegt in den Franklin Mountains, einem Gebirgszug der Brookskette. Der Canning River mündet in einem Flussdelta in der Küstenebene der North Slope in die Camden Bay der Beaufortsee.

Der Oberlauf des Canning Rivers verläuft für etwa 25 km westwärts und wendet sich dann nach Norden. Mittel- und Unterlauf bilden die westliche Grenze des Arctic National Wildlife Refuges.

Der Fluss war Bestandteil der Kontroverse um Ölbohrungen im Arctic Refuge.

Benannt wurde der Fluss 1826 nach George Canning, einem britischen Politiker. Der ursprüngliche Name der Eskimos war Kogruak, was so viel wie „alter Fluss“ bedeutet.

Das Gebiet am Unterlauf des Canning River wurde von 1906 bis 1914 vom Geologen Ernest de Koven Leffingwell (1875–1971) intensiv erforscht.[3]

Commons: Canning River – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Canning River im Geographic Names Information System des United States Geological Survey
  2. USGS 15955000 CANNING R AB STAINES R NR DEADHORSE AK
  3. Ernest de Koven Leffingwell: The Canning River Region, Northern Alaska (= United States Geological Survey Professional Paper. Band 109). Washington 1919 (Digitalisat [PDF]).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.