Camelot (Spieleentwickler)

K.K. Camelot (jap. 株式会社キャメロット, Kabushiki kaisha Kyamerotto, engl. Camelot Software Planning) ist ein japanischer Videospieleentwickler. Er entwickelt viele Spiele für Nintendo und ist vor allem durch die Golden-Sun-Serie für den GBA bekannt.

Camelot
Logo
Rechtsform Kabushiki kaisha (Aktiengesellschaft)
Gründung 4. April 1994
Sitz Shinjuku, Tokio
Leitung Hiroyuki Takahashi
Mitarbeiterzahl 42
Branche Computerspiele
Website www.camelot.co.jp

Das Unternehmen wurde 1990 als K.K. Sonic (株式会社ソニック, Kabushiki-gaisha Sonikku, engl. Sonic! Software Planning) von den Brüdern Hiroyuki Takahashi (高橋 宏之) und Shūgo Takahashi (高橋 秀五) mit Finanzierung durch Sega gegründet. Das Softwareunternehmen entwickelte erfolgreiche Spiele wie Shining Force: The Legacy of Great Intention und Shining Force II: Ancient Sealing. Am 4. April 1994 wurde es mit einem anderen Beteiligungsmodell als K.K. Camelot neugegründet.

Spiele von Camelot (Erscheinungsjahr in Japan)

Mega Drive/Genesis

Sega CD

Sega Game Gear

PlayStation

  • Beyond the Beyond — 1995[1]
  • Hot Shots Golf — 1997[1]

Sega Saturn

  • Shining Wisdom — 1995[1]
  • Shining the Holy Ark — 1996[1]
  • Shining Force III — 1997[1]
  • Shining Force III Scenario 2 — 1998[1]
  • Shining Force III Scenario 3 — 1998[1]
  • Shining Force III Premium Disc — 1998[1]

Nintendo 64

Game Boy Color

Nintendo GameCube

Game Boy Advance

Wii

  • We Love Golf! — 2007[1]

Nintendo DS

Wii U

Nintendo 3DS

Nintendo Switch

Einzelnachweise

  1. camelot.co.jp Produkte von Camelot auf der offiziellen Seite abgerufen am 5. August 2018 (japanisch)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.