Calocedrus formosana

Calocedrus formosana ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Weihrauchzedern (Calocedrus). Es handelt sich dabei um einen stark gefährdeten Endemiten im nördlichen und zentralen Teil der Insel Taiwan.

Calocedrus formosana

Calocedrus formosana

Systematik
Klasse: Coniferopsida
Ordnung: Koniferen (Coniferales)
Familie: Zypressengewächse (Cupressaceae)
Unterfamilie: Cupressoideae
Gattung: Weihrauchzedern (Calocedrus)
Art: Calocedrus formosana
Wissenschaftlicher Name
Calocedrus formosana
(Florin) Florin

Beschreibung

Borke
Zweig mit Blättern

Calocedrus formosana wächst als immergrüner Baum, der Wuchshöhen von bis zu 23 Metern erreichen kann. Der Stamm wächst häufig gekrümmt und die glatte Borke ist purpur-rotbraun gefärbt.[1]

Die kreuzgegenständig, meist zu viert in Wirteln angeordneten Blätter sind entlang der Zweige dimorph, es gibt also zwei unterschiedliche Blattformen. Das senkrechte Blattpaar ist abgeflacht und das seitliche Blattpaar ist kahnförmig. Die 1,5 bis 2,5 Millimeter großen, schuppenförmigen Blätter besitzen eine am Zweig herablaufende Basis und ein stumpfes oberes Ende.[2] Die Blattoberseite dunkel-grün und die Blattunterseite blass-grün gefärbt[1].

Die bei einer Länge von 1 bis 1,5 Zentimeter länglichen Zapfen sind leicht gebogen. Sie enthalten vier Zapfenschuppen, wobei zwei keine Samen tragen. Die zwei anderen Zapfenschuppen tragen jeweils ein oder zwei, 8 bis 12 Millimeter große, geflügelte Samen.[1]

Die Chromosomenzahl beträgt 2n = 22.[2]

Vorkommen

Das natürliche Verbreitungsgebiet von Calocedrus formosana umfasst den Norden und das Zentrum von Taiwan.[1]

Calocedrus formosana gedeiht in Höhenlagen von 33 bis 1900 Metern.[1] Sie wächst vor allem in immergrünen Misch- sowie in Nebelwäldern.[3]

Nutzung

Calocedrus formosana findet unter anderem als Brennholz Verwendung.[4]

Systematik

Die Erstbeschreibung als Libocedrus formosana erfolgte 1930 durch Carl Rudolf Florin in Svensk Botanisk Tidskrift 24 126, S. 2. 1956 überführte Carl Rudolf Florin diese Art in Taxon, Band 5 (8), S. 192 in die Gattung der Weihrauchzedern (Calocedrus). Weitere Synonyme für Calocedrus formosana (Florin) Florin sind unter anderem Calocedrus macrolepis var. formosana (Florin) W.C.Cheng & L.K.Fu, Heyderia formosana (Florin) H.L.Li und Libocedrus macrolepis var. formosana (Florin) Kudô.[5]

Gefährdung und Schutz

Calocedrus formosana wird in der Roten Liste der IUCN als „stark gefährdet“ geführt. Es wird jedoch darauf hingewiesen, dass eine neuerliche Überprüfung der Gefährdung nötig ist. Als Hauptgefährdungsgründe werden der Holzeinschlag und die Umstellung der Wälder zur forstwirtschaftlichen Nutzung genannt.[3]

Quellen

  • Christopher J. Earle: Calocedrus formosana. In: The Gymnosperm Database. www.conifers.org, 12. Dezember 2010, abgerufen am 22. Juli 2011 (englisch).

Einzelnachweise

  1. Christopher J. Earle: Calocedrus formosana. In: The Gymnosperm Database. www.conifers.org, 12. Dezember 2010, abgerufen am 22. Juli 2011 (englisch).
  2. Liguo Fu, Yong-fu Yu, Robert P. Adams & Aljos Farjon: Cupressaceae. Calocedrus. In: Wu Zhengyi, Peter H. Raven & Hong Deyuan (Hrsg.): Flora of China. Volume 4. Science Press und Missouri Botanical Garden Press, Beijing und St. Louis 1999, ISBN 978-0-915279-70-8, Calocedrus macrolepis var. formosana, S. 65 (englisch, Calocedrus macrolepis var. formosana – Online textgleich mit gedrucktem Werk).
  3. Calocedrus formosana in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2011. Eingestellt von: Lu, S.Y. & Pan, F.J., 1998. Abgerufen am 22. Juli 2011.
  4. Calocedrus formosana. In: Germplasm Resources Information Network. www.ars-grin.gov, abgerufen am 22. Juli 2011 (englisch).
  5. Calocedrus formosana bei Tropicos.org. Missouri Botanical Garden, St. Louis Abgerufen am 22. Juli 2011.
Commons: Calocedrus formosana – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.