Calocaerus
Calocaerus (griechisch Καλόκαιρος Kalokairos; † 334 in Tarsos) war ein spätantiker römischer Usurpator.
Calocaerus amtierte als magister pecoris camelorum ‚Herr des Kleinviehs und der Kamele‘[1] des römischen Kaisers Konstantin auf Zypern.[2] 333/34 erhob er sich gegen Konstantin und proklamierte sich selbst zum Kaiser. Der Zensor Flavius Dalmatius, ein Halbbruder Konstantins, schlug die Erhebung des Calocaerus nieder und stellte ihn und seine Unterstützer in Tarsos in Kilikien vor Gericht. Calocaerus wurde schließlich 334 gekreuzigt,[3] für die Herrschaft Konstantins hatte er allerdings nie eine ernsthafte Bedrohung dargestellt.
Literatur
- Bruno Bleckmann: Calocaerus. In: Der Neue Pauly (DNP). Band 2, Metzler, Stuttgart 1997, ISBN 3-476-01472-X, Sp. 940 (doi:10.1163/1574-9347_dnp_e224910).
- Arnold Hugh Martin Jones, John Robert Martindale, John Morris: Calocaerus. In: The Prosopography of the Later Roman Empire (PLRE). Band 1, Cambridge University Press, Cambridge 1971, ISBN 0-521-07233-6, S. 177.
- Dietmar Kienast, Werner Eck, Matthäus Heil: Römische Kaisertabelle. Grundzüge einer römischen Kaiserchronologie. 6., vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2017, ISBN 978-3-534-26724-8, S. 295.
- Wilhelm Kroll: Kalokairos. In: Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft (RE). Band X,2, Stuttgart 1919, Sp. 1757.
- Maciej Salamon: Calocaerus – ‚magister pecoris camelorum‘ e l’indole della sua rivolta in Cipro nel 334. In: Studi in onore di Arnaldo Biscardi. Band 5. Cisalpino-La Goliardica, Mailand 1984, ISBN 88-205-0497-9, S. 79–85 (italienisch).
Weblinks
- Michael DiMaio, Jr.: Kurzbiografie (englisch) bei De Imperatoribus Romanis (mit Literaturangaben).
Anmerkungen
- Bruno Bleckmann schlägt als sinngemäße Übersetzung „führender Hirtensklave“ vor. Vgl. Bruno Bleckmann: Calocaerus. In: Der Neue Pauly (DNP). Band 2, Metzler, Stuttgart 1997, ISBN 3-476-01472-X, Sp. 940. Alexander Demandt vermutet hinter dem Titel einen „Aufseher des staatlichen Transportwesens […] in quasi-militärischer Position“. Vgl. Alexander Demandt: Magister militum. In: Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft (RE). Supplementband XII, Stuttgart 1970, Sp. 553–790, hier: 556.
- Aurelius Victor, Liber de Caesaribus 41,11.
- Anonymus Valesianus 6,35; Orosius 7,30. Zur Hinrichtungsart Aurelius Victor, Liber de Caesaribus 41,12. Zum Todesjahr Hieronymus, Chronik 334.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.