Cadre-47/2-Europameisterschaft der Junioren 2000/01
Die Cadre-47/2-Europameisterschaft der Junioren 2001 war das 25. Turnier in dieser Disziplin des Karambolagebillards und fand vom 20. bis zum 22. April 2001 in Rue statt. Die Meisterschaft zählte zur Saison 2000/01.
![](../../../I/Logo_Conf%C3%A9d%C3%A9ration_Europ%C3%A9enne_de_Billard_(CEB).svg.png.webp)
25. Cadre-47/2-Europameisterschaft der Junioren 2000/01 | |
---|---|
![]() | |
Turnierdaten | |
Turnierart: | ![]() ![]() |
Turnierformat: | Round Robin/Knock-out |
Ausrichter: | CEB / FFB |
Turnierdetails | |
Austragungsort: | ?, Rue ![]() |
Eröffnung: | 20. April 2001 |
Endspiel: | 22. April 2001 |
Teilnehmer: | 12 |
Titelverteidiger: | ![]() |
Sieger: | ![]() |
2. Finalist: | ![]() |
3. Platz: | • ![]() • ![]() |
Preisgeld: | Amateureuropameisterschaft |
Rekorde | |
Bester GD: | ![]() | 30,50
Bester ED: | ![]() | 66,66
Höchstserie (HS): | ![]() | 142
Spielstätte auf der Karte | |
← 1999/2000 | 2001/02 → |
Geschichte
Erst in der zweiten Verlängerung gewann der Niederländer Martien van der Spoel den EM-Titel gegen den Franzosen Mikael Devogelaere. Gemeinsam Dritte wurden Edgar Meerwijk und Benoit Legros.
Leider sind nicht alle Turnierergebnisse bekannt.
Modus
Gespielt wurde eine Vorrunde mit vier 3er-Gruppen im Round Robin-Modus. Es wurde eine Doppelrunde gespielt. Jeder spielte gegen Jeden zweimal. Danach eine Knock-out-Runde bis 200 Punkte oder 20 Aufnahmen. Platz drei wurde nicht mehr ausgespielt.
Platzierung in den Tabellen bei Punktleichheit:
- GD = Generaldurchschnitt
- HS = Höchstserie
Vorrunde
Abschlusstabelle Gruppe A | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Platz | Name | MP | GD | BED | HS | |||
1 | ![]() | 6:2 | 40,05 | 66,66 | 118 | |||
2 | ![]() | 6:2 | 19,29 | 28,57 | 123 | |||
3 | ![]() | 0:8 | 14,35 | - | 47 |
Abschlusstabelle Gruppe B | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Platz | Name | MP | GD | BED | HS | |||
1 | ![]() | 6:2 | 17,83 | 28,57 | 124 | |||
2 | ![]() | 4:4 | 18,82 | 22,22 | 99 | |||
3 | ![]() | 2:6 | 16,47 | 28,57 | 79 |
Abschlusstabelle Gruppe C | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Platz | Name | MP | GD | BED | HS | |||
1 | ![]() | 8:0 | 19,51 | 40,00 | 109 | |||
2 | ![]() | 3:5 | 11,63 | 11,11 | 88 | |||
3 | ![]() | 1:7 | 8,60 | 11,11 | 44 |
Abschlusstabelle Gruppe D | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Platz | Name | MP | GD | BED | HS | |||
1 | ![]() | 8:0 | 22,85 | 28,57 | 100 | |||
2 | ![]() | 4:4 | 13,15 | 25,00 | 94 | |||
3 | ![]() | 0:8 | 11,92 | - | 102 |
Finalrunde
Endergebnis
MP | Match Points (Sieger = 2; Unentschieden = 1; Verlierer = 0) |
Pkte. | Erzielte Karambolagen |
Aufn. | Benötigte Versuche |
GD | Generaldurchschnitt |
BED | Bester Einzeldurchschnitt eines Spielers |
HS | Höchstserie |
Bester GD des Turniers | |
Bester ED des Turniers | |
Beste HS des Turniers | |
1. Platz (Gold) | |
2. Platz (Silber) | |
3. Platz (Bronze) |
Endklassement[2] | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Phase | Platz | Name | MP | GD | BED | HS | ||||
Finale | 1 | ![]() | 12:2 | 30,50 | 66,66 | 118 | ||||
2 | ![]() | 10:4 | 16,80 | 28,57 | 124 | |||||
Halb- finale |
3 | ![]() | 8:6 | 20,70 | 50,00 | 112 | ||||
![]() | 10:4 | 20,16 | 40,00 | 142 | ||||||
Viertel- finale |
5 | ![]() | 8:2 | 21,67 | 40,00 | 109 | ||||
6 | ![]() | 6:4 | 18,10 | 28,57 | 123 | |||||
7 | ![]() | 4:6 | 16,43 | 25,00 | 94 | |||||
8 | ![]() | 3:7 | 10,55 | 11,11 | 88 | |||||
Gruppen- phase |
9 | ![]() | 2:6 | 16,47 | 28,57 | 79 | ||||
10 | ![]() | 1:7 | 8,60 | 11,11 | 44 | |||||
11 | ![]() | 0:8 | 14,35 | - | 47 | |||||
12 | ![]() | 0:8 | 11,92 | - | 102 | |||||
Turnierdurchschnitt: 16,75 |
Einzelnachweise
- Heinrich Weingartner: Billard. Nr. 137. Wien August 2001, S. 22.
- Dieter Haase, Heinrich Weingartner: Enzyklopädie des Billardsports. 1. Auflage. Band 3. Verlag Heinrich Weingartner, Wien 2009, ISBN 978-3-200-01489-3, S. 1569.