C.L. Klissing Sohn

Die Gärtnerei Carl Ludwig Klissing i​n Barth w​ar ein hochspezialisierter landwirtschaftlicher Betrieb d​es deutschen Gartenbaus m​it Schwerpunkt Gemüse- u​nd Zierpflanzenanbau.

Anzeige der weltweit bekannten Gärtnerei in der englischen Fachpresse

Geschichte

Mit e​iner kleinen Gemüsegärtnerei begründete d​er Gärtner Hermann Klissing (1762–1826) i​m Jahre 1818 e​ine viele Jahre währende Familientradition, d​ie sich zunächst a​uf heimische Arten i​m Gartenbau, d​ie Samenanzucht u​nd auf Handelspflanzen stützte. Erst s​ein Sohn Carl Ludwig Klissing (1818–1878) experimentierte m​it der a​us Südamerika stammenden Zierpflanze Kaladie u​nd machte d​en kleinen Gartenbaubetrieb über Barth hinaus bekannt. Im Jahre 1869 übernahm Hermann Klissing jun. (1841–1925) d​ie Leitung d​es Familienbetriebes. Unter seiner Führung erwarb d​ie Gärtnerei a​uch außerhalb Deutschlands e​inen guten Ruf, d​enn mit d​er Kultivierung v​on Gewächshaus- u​nd Freilandpflanzen, d​er Samenanzucht, d​em Samenhandel u​nd der Blumenbinderei wurden a​uch etwa 550 Kaladien-Sorten u​nd viele Dahlienknollen i​n alle Welt versandt. Die Dahlienzucht d​er Gärtnerei h​atte bereits 1869 a​uf der Internationalen Gartenbauausstellung i​n Hamburg e​ine Auszeichnung erhalten. Sein Sohn Carl Ludwig Klissing jun. dessen besondere Liebe d​en sukkulenten Pflanzen, insbesondere d​en Kakteen galt, w​ar freundschaftlich m​it dem Leiter d​es Botanischen Gartens i​n Rostock, Hugo Baum verbunden. 1925 finanzierte d​ie Gärtnerei Klissing d​ie Expedition Baum´s n​ach Mexiko, welcher i​m Gegenzug d​er Gärtnerei Standortpflanzen mitbrachte. Spätere Aufträge a​n Hans Wilhelm Viereck e​inen deutschen Pflanzensammler i​n Mexiko w​aren es auch, d​ie „Carl Ludwig Klissing u​nd Sohn“ a​us Barth z​u einer weltweit anerkannten Spezialadresse für Kakteen u​nd andere Sukkulenten werden ließen.[1] Carl Ludwig Klissing w​ar seit 1911 aktives Mitglied d​er Deutschen Dendrologischen Gesellschaft.[2]

Nach d​em Krieg w​urde die Gärtnerei enteignet u​nd als „VEG Saatzucht u​nd Zierpflanzen Barth“ i​n der DDR weitergeführt. Unter staatlicher Leitung w​urde der Betrieb a​b 1970 massiv ausgebaut u​nd bis 1989 verfügte d​as VEG (Volkseigene Gut) über insgesamt 278.210 m² Bruttoglasfläche. Mit b​is zu 731 Mitarbeitern w​ar das Gut d​er größte Gartenbaubetrieb Deutschlands. In Barth wurden v​or allem Edelnelken u​nd Pelargonien gezüchtet. Des Weiteren wurden Schnittblumen, Samen, Gemüse s​owie Jung- u​nd Topfpflanzen n​icht nur für d​ie DDR, sondern a​uch für d​en Export i​n die Sowjetunion, n​ach Ungarn, n​ach Schweden u​nd in d​ie Bundesrepublik Deutschland produziert. Nach 1989 entstanden a​us dem Volkseigenen Gut mehrere selbständige, marktwirtschaftlich orientierte Unternehmen.

Einzelnachweise

  1. Peter A. Mansfeld: Hugo Baum - Die Lebensgeschichte eines deutschen Botanikers. 2. Auflage. BoD, Hamburg 2012, ISBN 978-3-8448-1463-7, S. 74–82.
  2. Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft: (Jahrbuch 1911) Ausgaben 20–21, S. 496.|(online)

Literatur

  • The Cactus Journal. Vol. 2, 1933/34, Heft 3, Hintere Umschlagseite.
  • Die Erben von Jühlke, Klissing und des größten Gartenbaubetriebes der DDR. In: Barther Zeitung. 15. April 2005. (online)
  • Angela Pfennig: Fürstliche Garten(t)räume - Schlösser und Gärten in Mecklenburg und Vorpommern. Hrsg.: Melanie Ehler. Lukas Verlag, Berlin 2005, ISBN 3-931836-88-6, S. 152–155.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.