Busanbrücke

Die Busanbrücke ist eine für den Fuß- und Radverkehr genutzte Stabbogenbrücke in der Hamburger HafenCity. Sie führt in Südwest-Nordost-Richtung vom Störtebeker Ufer vor der Osakaallee südlich des Störtebecker-Denkmals über den Magdeburger Hafen zur Ecke Elbtorpromenade/Koreastraße vor dem Kaispeicher B.

Busanbrücke
Busanbrücke
Die Busanbrücke vor dem Kaispeicher B
Nutzung Fußgängerbrücke
Querung von Magdeburger Hafen
Ort Hamburg-Hafencity
Gesamtlänge 31 m
Breite 14 m
Fertigstellung 1931
Planer Elisabeth Galí i Camprubí (Umgestaltung 2010)
Lage
Koordinaten 53° 32′ 35″ N,  59′ 58″ O
Busanbrücke (Hamburg)

Weiter südlich verläuft die Magdeburger Brücke über den Magdeburger Hafen.

Geschichte

Die erste Brücke über den Magdeburger Hafen wurde 1871 errichtet und hieß Meyerstraßenbrücke.[1] Sie wurde 1931 durch eine 31 Meter lange Stabbogenbrücke ohne Windverband aus Stahl ersetzt, die Magdeburger Brücke genannt wurde.[2]

Im Zuge der Errichtung der HafenCity wurde die Brücke nach einem Entwurf der spanischen Architektin Elisabeth Galí i Camprubí mit einer neuen Steinpflasterung und Sitzbänken ausgestattet, für den motorisierten Verkehr gesperrt und nach der südkoreanischen Hafenstadt Busan umbenannt.[1]

Commons: Busanbrücke – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Einweihung der Busanbrücke. In: HafenCity Hamburg. Abgerufen am 13. August 2020.
  2. Busanbrücke (Hamburg-HafenCity, 1931). In: Structurae. 4. Oktober 2017, abgerufen am 13. August 2020.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.