Bundesverband Lohnsteuerhilfevereine

Der Bundesverband Lohnsteuerhilfevereine e. V. (BVL) ist ein Dachverband der Lohnsteuerhilfevereine in Deutschland. Der BVL entstand zum 1. Januar 2017 durch Verschmelzung des Neuen Verbandes der Lohnsteuerhilfevereine e. V. (NVL) und des Bundesverbandes der Lohnsteuerhilfevereine e. V. (BDL).[1]

Bundesverband Lohnsteuerhilfevereine e. V.
(BVL)
Rechtsform eingetragener Verein
Gründung 1. Januar 2017
Sitz Berlin
Geschäftsstelle Reinhardtstraße 23, 10117 Berlin
Vorläufer Bundesverband der Lohnsteuerhilfevereine
Neuer Verband der Lohnsteuerhilfevereine
Zweck Vertretung und Förderung der Lohnsteuerhilfevereine und deren Gleichstellung mit anderen steuerberatenden Berufen
Vorsitz Uwe Rauhöft (Vorstandsvorsitzender)
Geschäftsführung Erich Nöll
Personen Tobias Gerauer (stellvertretender Vorstandsvorsitzender),
Umsatz 750.324,24 Euro (2020)
Mitglieder 315 (2021)
Website www.bvl-verband.de

Dem BVL gehören über 300 Lohnsteuerhilfevereine an, die in rund 9000 Beratungsstellen mehr als drei Millionen Arbeitnehmer, Rentner und Pensionäre betreuen (Stand 2017).[2] Der BVL vertritt die gemeinsamen Interessen der angeschlossenen Lohnsteuerhilfevereine gegenüber dem Gesetzgeber, der Finanzverwaltung, der Öffentlichkeit und den Massenmedien. Seine wichtigste Aufgabe ist dabei die Vertretung der steuerlichen Belange der Arbeitnehmer, Rentner und Pensionäre auf diesen Gebieten.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. BVL: Aus BDL und NVL wird BVL: Lohnsteuerhilfevereine gehen nach Fusion der Dachverbände gestärkt in die Zukunft. In: Pressemitteilungen. Abgerufen am 11. November 2017.
  2. BVL: Willkommen beim Bundesverband Lohnsteuerhilfevereine e.V. In: Startseite. Abgerufen am 11. November 2017.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.