Bruno Mahlow junior
Bruno Mahlow (* 27. Juni 1937 in Moskau) ist ein deutscher ehemaliger SED-Funktionär und Diplomat der DDR.
Leben
Mahlow wurde als Sohn des in die Sowjetunion emigrierten KPD-Funktionärs Bruno Mahlow (1899–1964) in Moskau geboren. Er kehrte 1947 mit der Familie nach Berlin zurück. Mahlow besuchte die Oberschule und anschließend die Arbeiter-und-Bauern-Fakultät in Halle (Saale), an der er 1955 sein Abitur ablegte. Danach studierte er 1955 bis 1961 am Institut für Internationale Beziehungen in Moskau und schloss sein Studium als Diplom-Staatswissenschaftler ab. 1957 trat er der SED bei.
Nach Abschluss seines Studiums trat er in den Diplomatischen Dienst der DDR. Von 1962 bis 1964 war er Mitarbeiter im Ministerium für Auswärtige Angelegenheiten der DDR und von 1964 bis 1967 Erster Sekretär der Botschaft der DDR in Peking.
Ab 1967 war er als Mitarbeiter, von August 1973 bis November 1989 als stellvertretender Abteilungsleiter und dann bis Dezember 1989 als Leiter der Abteilung Internationale Beziehungen des ZK des SED tätig. Seit Mai 1976 war er Kandidat[1] und seit April 1981 Mitglied der Zentralen Revisionskommission der SED[2]. Von 1981 bis 1989 war er auch Mitglied der Außenpolitischen Kommission des Politbüros des ZK der SED. Ab 1990 war er Berater der Internationalen Kommission beim Parteivorstand der PDS.
Von 1974 bis 1989 war er zudem Mitglied des Zentralvorstandes der Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft, von 1985 bis 1989 stellvertretender Vorsitzender des Freundschaftskomitees DDR-China.
In den 1990er Jahren machten sich Unternehmen wie die Dussmann Group Mahlows Beziehungen bei der Geschäftsanbahnung in der VR China zu Nutze.
Mahlow ist Mitglied des Ältestenrates der Partei Die Linke. Er gehört zu den ständigen Autoren der kommunistisch-sozialistischen Monatsschrift "RotFuchs".
Auszeichnungen
- Vaterländischer Verdienstorden in Bronze (1974), in Silber (1976) und in Gold (1987)
Publikationen
- Im eigenen Namen. Marx und Lehren für die Gegenwart, edition ost, Berlin, 2019, ISBN 978-3-947094-31-8.
- Ein Hoch auf die Russen und die Revolution. Texte von 2012 bis 2017, (Aufsatzsammlung), verlag am park, berlin, 2017, ISBN 978-3-947094-00-4.
- Wir stehen in der Geschichte und damit in der Verantwortung. Texte 2004 bis 2012. Edition Ost, Berlin 2012, ISBN 978-3-89793-285-2
- (wissenschaftliche Gesamtredaktion): Internationale Arbeiterbewegung und revolutionärer Kampf in der Gegenwart. Dietz, Berlin 1973.
- (Leitung des Autorenkollektivs): Kommunistische Bewegung und revolutionärer Kampf. Dietz, Berlin 1979.
- (zusammen mit Götz Dieckmann): Einführung in Lenins Schrift „Zwei Taktiken der Sozialdemokratie in der demokratischen Revolution“ . Dietz, Berlin 1980 (5. Auflage, 1989).
- (zusammen mit Harald Neubert): Die Kommunisten und ihr Zusammenwirken. Dietz, Berlin 1983.
Artikel
- Lenin über die richtige Verbindung von Nationalem und Internationalem in der Politik der kommunistischen Parteien I/II. In: Einheit, Jg. 25 (1970) Heft 4, S. 472ff. und Heft 5, S. 662ff.
- Arbeiterklasse gegen Monopolkapital. In: Einheit, Jg. 26 (1971), Heft 9, S. 1007–1016.
- Die Verantwortung der Kommunisten für die Sicherheit in Europa. Wandel vom Kalten Krieg zur Entspannung. In: Militärwesen (1974), Heft 9, S. 11–18.
- Die Kommunisten – entschiedenste Kraft in den Kämpfen unserer Zeit. In: Einheit, Jg. 40 (1985), Heft 3, S. 251–257.
- Höchstes Gebot: Dauerhafte Wende zur Entspannung. In: horizont, Jg. 20 (1987), Heft 11, S. 3–5.
- Auf sozialistischem Wege. Zum 40. Jahrestag der Gründung der Volksrepublik China. In: Einheit, Jg. 44 (1989), Heft 9/10, S. 947–952.
- Die EU-Osterweiterung: Probleme und Chancen? (Referat auf dem Friedensratschlag Dezember 2003). Auf der Seite der AG Friedensforschung an der Universität Kassel.
- EU-Russland: „Risse im gemeinsamen Haus“ (Referat auf dem Friedensratschlag Dezember 2004). Auf der Seite der AG Friedensforschung an der Universität Kassel.
Literatur
- Günther Buch: Namen und Daten wichtiger Personen der DDR. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage. Dietz, Berlin (West)/Bonn 1979, ISBN 3-8012-0034-5, S. 199.
- Werner Meissner (Hrsg.): Die DDR und China 1949 bis 1990. Politik, Wirtschaft, Kultur. Akademie Verlag, Berlin 1995, passim.
- Gabriele Baumgartner, Dieter Hebig (Hrsg.): Biographisches Handbuch der SBZ/DDR. 1945–1990. Band 1: Abendroth – Lyr. K. G. Saur, München 1996, ISBN 3-598-11176-2, S. 505.
- Andreas Herbst, Gerd-Rüdiger Stephan, Jürgen Winkler (Hrsg.): Die SED. Geschichte, Organisation, Politik. Ein Handbuch. Dietz, Berlin 1997, ISBN 3-320-01951-1, S. 1023.
- Andreas Herbst, Helmut Müller-Enbergs: Mahlow, Bruno. In: Wer war wer in der DDR? 5. Ausgabe. Band 2. Ch. Links, Berlin 2010, ISBN 978-3-86153-561-4.
- Nichts und niemand ist vergessen, Wie das Emigrantenkind Bruno Mahlow den deutschen Überfall auf die Sowjetunion und die Befreiung 1945 erlebte, Gespräch mit Bruno Mahlow in: Neues Deutschland, 5. Mai 2020