Bruno Bloch

Bruno Bloch (* 19. Januar 1878 i​n Oberendingen; † 10. April 1933 i​n Zürich) w​ar ein Schweizer Dermatologe (Hautarzt) u​nd Hochschullehrer.

Bruno Bloch

Leben

Bloch war der Sohn des Arztes Lémann Bloch und dessen Frau Mathilde geb. Guggenheim. Bruno Blochs Vater war der erste Schweizer Jude, der zum Medizinstudium zugelassen wurde.[1] Nach seiner Matura studierte Bruno Bloch in Basel Medizin. Nach seiner Promotion 1904 wurde er Assistent bei Wilhelm His. Er spezialisiert sich auf Dermatologie und unternahm Studienreisen nach Wien (bei Gustav Riehl), Berlin und Paris. Bei Josef Jadassohn in Bern vertiefte Bloch seine dermatologischen Kenntnisse. 1908 wurde er Privatdozent für Dermatologie und Syphilidologie. Das Thema seiner Habilitation an der Universität Basel waren Dermatomykosen.[1] Fünf Jahre später wurde Bloch ausserordentlicher Professor und Direktor der Klinik für Haut- und Geschlechtskrankheiten in Basel. Von 1916 bis zu seinem Tod war er ordentlicher Professor und der erste Ordinarius für Dermatologie und Venerologie in Zürich.[2] In dieser Funktion initiierte er die Moulagensammlung der Universität Zürich.[3]

Blochs Werk umfasst wichtige Beiträge z​ur Diagnose u​nd Therapie v​on Hauterkrankungen. 1926 beschrieb e​r erstmals d​ie Incontinentia pigmenti,[4] d​ie heute a​ls Bloch-Sulzberger-Syndrom seinen Namen u​nd den v​on Marion Baldur Sulzberger trägt. Sulzberger beschrieb d​ie Erkrankung e​in Jahr n​ach Bloch.[5] Im Jahr 1932 w​urde er z​um Mitglied d​er Gelehrtenakademie Leopoldina gewählt.

Blochs Ehefrau gründete 1935 d​ie Professor Bruno Bloch-Stiftung, d​ie die wissenschaftliche Tätigkeit a​n der Dermatologischen Klinik Zürich, insbesondere z​ur Erforschung d​es Hautkrebses, fördert.[6]

Veröffentlichungen (Auswahl)

  • Die geschichtlichen Grundlagen der Embryologie bis auf Harvey. In: Nova acta. Abhandlungen der Kaiserlich Leopoldinisch-Carolinischen Deutschen Akademie der Naturforscher. Band 80, Nr. 3, (Halle an der Saale) 1904, S. 215–334.
  • Die allgemein-pathologische Bedeutung der Dermatomykosen. Marhold, Halle 1913.
  • Die Rumpfbewegung der Kunstbeinträger und ihr Zusammenhang mit der konstruktiven Ausbildung der Kunstbeine. Bergmann, Wiesbaden 1919.
  • Die Geschlechtskrankheiten. Orell Füssli, Zürich 1921.
  • Anatomie der Haut. Springer, Berlin 1927
  • Die Dermatologische Universitätsklinik, Zürich. Rockefeller Foundation, New York 1929.

Literatur

Einzelnachweise

  1. P. Altmeyer: Bloch, Bruno. (Memento vom 28. November 2012 im Webarchiv archive.today) Nach: M. Geiges: Bloch, Bruno. In: C. Löser, F. Plewig (Hrsg.): Pantheon der Dermatologie. Springer Medizin Verlag, S. 198–204.
  2. Caroline Jagella Denoth: Bruno Bloch. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 7. November 2002, abgerufen am 13. August 2011.
  3. UZH - Moulagenmuseum - Moulagengeschichte Zürich. In: moulagen.uzh.ch. Abgerufen am 7. April 2014.
  4. B. Bloch: Eigentümliche bisher nicht beschriebene Pigmentaffektion (Incontinentia pigmenti). In: Schweiz Med Wschr. Band 7, 1926, S. 404.
  5. M. B. Sulzberger: Über eine bisher nicht beschriebene congenitale Pigmentanomalie (Incontinentia pigmenti). In: Arch Derm Syph. Band 154, 1927, S. 19–32.
  6. Bruno Bloch-Stiftung, Dermatologische Klinik des Universitätsspitals Zürich
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.