Brighton Main Line

Die Brighton Main Line (oder South Central Main Line) ist eine Eisenbahnstrecke in Großbritannien. Sie verbindet die Bahnhöfe Victoria und London Bridge in London mit der an der Südküste gelegenen Stadt Brighton. Die Strecke ist rund 80 Kilometer lang und auf ihrer gesamten Länge mit 750 Volt Gleichspannung elektrifiziert. Der Großteil der Regional- und Vorortzüge wird von Govia Thameslink Railway (GTR) unter den Marken Southern, Thameslink und Gatwick Express betrieben. Züge von London Overground und Great Western Railway verkehren auf Teilen der Strecke.

Brighton Main Line
British Rail Class 377 im Bahnhof Hassocks
British Rail Class 377 im Bahnhof Hassocks
Strecke der Brighton Main Line
Streckenlänge:60 km
Spurweite:1435 mm (Normalspur)
Stromsystem:750 V =
Höchstgeschwindigkeit:140 km/h
Zweigleisigkeit:ja
South Eastern Main Line
London Bridge
Spa Road
Southwark Park
Inner South London Line
Greenwich Line
South Eastern Main Line
London Victoria
Abstellanlage Victoria
Grosvenor Bridge über die Themse
Battersea Park
South Western Main Line
Chatham Main Line
Inner South London Line
West London Line
Clapham Junction
Wandsworth Common
Balham
Outer South London Line
nach Sutton
Sutton & Mole Valley Line
nach London Bridge
Streatham Common
Norbury
Thornton Heath
Selhurst
East London Line
New Cross Gate
Nunhead-Lewisham
Brockley
Catford Loop Line
Honor Oak Park
Forest Hill
Sydenham
Outer South London Line
Chatham Main Line
Penge West
Anerley
nach Birkbeck
nach Crystal Palace
Norwood Junction
Selhurst Depot
Sutton & Mole Valley Line
Abstellanlage East Croydon
East Croydon
South Croydon
Oxted Line nach East Grinstead
Purley Oaks
Purley
Tattenham Corner Line
Caterham Line
Coulsdon South
Quarry Line
Hooton Tunnels
Motorway M23
Motorway M25
Merstham
Redhill
North Downs Line
Redhill-Tonbridge Line
Abstellanlage Redhill
Quarry Line
Earlswood
Salfords
Horley
Gatwick Airport
Three Bridges
Arun Valley Line zur West Coastway Line
Three Bridges Works
Abstellanlage Three Bridges
Abstellanlage Three Bridges
Abstellanlage Three Bridges
Motorway M23
Balcombe
Ouse Valley Viaduct über die Ouse
nach Horsted Keynes (Bluebell Railway)
Baumateriallager Ardingly
Haywards Heath
Wivelsfield
East Coastway Line
Burgess Hill
Hassocks
Clayton-Tunnel
Patcham-Tunnel
Preston Park
West Coastway Line
Abstellanlage Brighton
East Coastway Line aus HastingsEastbourne
West Coastway Line aus Southampton Central
Brighton

Geschichte

Zu Beginn gab es nicht weniger als sechs verschiedene Gesuche ebenso vieler Gesellschaften, eine Eisenbahn zwischen London und Brighton zu bauen. Am 15. Juli 1837 setzte sich schließlich die London and Brighton Railway (L&BR) durch, als sie an diesem Tag vom britischen Parlament die Konzession zugesprochen erhielt. Das Projekt sah vor, von der bereits bestehenden Strecke der London and Croydon Railway (L&CR) aus, deren Endstation London Bridge war, eine Strecke in Richtung Süden zu bauen. Außerdem waren zwei Zweigstrecken vorgesehen, eine nach Newhaven, die andere nach Shoreham-by-Sea.

Der erste Abschnitt, der eröffnet werden konnte, war am 12. Mai 1840 die Zweigstrecke zwischen Brighton und Shoreham-by-Sea (das gesamte Baumaterial war per Schiff hierher transportiert worden). Am 12. Juli 1841 folgte der Abschnitt vom Bahnhof Norwood Junction (Anschluss an die L&CR) nach Haywards Heath. Der letzte Abschnitt der Stammstrecke von Haywards Heath nach Brighton konnte am 21. September 1841 in Betrieb genommen werden.

Die Zweigstrecke nach Newhaven wurde erst 1846 realisiert, jedoch im Rahmen einer weiter gehenden Verbindung nach Hastings (East Coastway Line). Im selben Jahr fusionierten die Gesellschaften L&CR und L&BR zur London, Brighton and South Coast Railway (LB&SCR). 1860 wurde die Strecke zwischen London Victoria und Balham eröffnet. Mit der Eröffnung des Abschnitts Balham – Croydon war die Brighton Main Line 1862 im Wesentlichen fertiggestellt. Bereits 1861 ereignete sich im Clayton-Tunnel der bis dahin schwerste Eisenbahnunfall in Großbritannien mit 23 Toten und 176 Verletzten, als dort ein zurücksetzender Reisezug und ein folgender zusammenstießen.

Aufgrund eines Parlamentsbeschlusses, der nur eine Strecke südlich von London zuließ, waren die LB&SCR und die South Eastern Railway (SER) in den ersten Jahrzehnten gezwungen, die Strecke zwischen London und Redhill gemeinsam zu nutzen. Dies führte oft zu Streitereien, da Redhill ein SER-Bahnhof war. Die Probleme nahmen derart zu, dass die LB&SCR zwischen Coulsdon und Earlswood eine Umgehungsstrecke baute, die Quarry Line („Steinbruch-Linie“). Sie wurde am 8. November 1899 für den Güterverkehr geöffnet, am 1. April 1900 für den Personenverkehr. Noch heute wird sie von Schnellzügen befahren, die nicht in Redhill halten.

Die LB&SCR begann am 1. Dezember 1909 mit der Elektrifizierung ihrer Strecken. Den Anfang machte die South London Line mit einer Einphasenwechselstrom-Oberleitung. Weitere Strecken wurden innerhalb der nächsten drei Jahre umgestellt. 1921, als das Parlament die Zusammenlegung aller britischen Bahngesellschaften zu vier Unternehmen beschloss, reichte der Fahrdraht auf der Brighton Main Line bis Coulsdon North.

Doch die neu entstandene Southern Railway beschloss, die Strecke auf Stromschienen mit 750 V Gleichstrom umzurüsten und so das gleiche System wie die Vorgängergesellschaft London and South Western Railway anzuwenden. Im Jahr 1929 war das gesamte Streckennetz auf Stromschienenbetrieb umgestellt.

Auf der Brighton Main Line wurden die einzelnen Abschnitte wie folgt elektrifiziert:

  • 12. Mai 1911: London Victoria – Balham – (Crystal Palace)
  • Juni 1912: Balham – Selhurst
  • 1. April 1925: Selhurst – Coulsdon North
  • Juli 1932: Coulsdon North – Three Bridges
  • 1. Januar 1933: Three Bridges – Brighton (und auch nach Worthing)

Als Spitzenangebot führte die Southern Railway mit der Elektrifizierung drei Pullmanzugpaare zwischen London Victoria und Brighton ein, die ab 1934 als Brighton Belle bezeichnet wurden. British Rail stellte die Pullmanzüge 1972 ein.

In der südlichen Einfahrt des Bahnhofs South Croydon kam es nach dem regelwidrigen Eingriff eines Stellwerksmitarbeiters am 24. Oktober 1947 bei Nebel zu einem Auffahrunfall zweier Vorortzüge. 32 Menschen starben, 142 wurden darüber hinaus verletzt. Dies war der schwerste Unfall, der sich je bei der Southern Railway ereignete.

Siehe auch

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.