Breviarium (Geschichtswerk)

Das Breviarium, a​uch die Epitome, i​st ein knappes lateinisches Geschichtswerk. Es i​st ein kurzgefasstes, eigenständiges Werk. Daneben existiert a​uch die (ebenfalls) a​ls Epitome bezeichnete Textart auszugshafter antiker Werke.

In d​er römischen Literatur wurden v​or allem i​n der Spätantike mehrere Breviarien verfasst. Die Werke d​es Florus u​nd in d​er Spätantike d​ie des Aurelius Victor (Caesares, v​on dem allerdings n​icht die Epitome d​e Caesaribus stammt), d​es Eutropius (Breviarium a​b urbe condita) o​der des Rufius Festus s​ind beispielhaft z​u nennen. Die genannten spätantiken Breviatoren d​es 4. Jahrhunderts benutzten für d​ie Kaiserzeit offenbar e​ine gemeinsame Hauptquelle, d​ie sogenannte Enmannsche Kaisergeschichte.

Das Aufblühen der lateinischen Breviarienliteratur im 4. Jahrhundert n. Chr. ist wohl auch auf den Publikumsgeschmack zurückzuführen, denn offenbar konnten umfassende Geschichtskenntnisse nicht mehr vorausgesetzt werden, aber auch auf das Abflachen der Geschichtsschreibung im lateinischsprachigen Raum nach dem 2. Jahrhundert n. Chr. Eine gewichtige Ausnahme stellt das umfangreiche und anspruchsvolle Werk des Ammianus Marcellinus dar, ansonsten dominierten im lateinischen Westen in dieser Zeit die leichter zu lesenden Breviarien. Im Anschluss an Ammianus (oder kurz zuvor, siehe Virius Nicomachus Flavianus) entstanden jedoch wieder umfangreiche lateinische Geschichtswerke (siehe Sulpicius Alexander und Renatus Profuturus Frigeridus), was jedoch vom späten 5. bis zum frühen 6. Jahrhundert wieder abbrach. Die klassische Historiographie sollte im Byzantinischen Reich, wo diese ununterbrochen gepflegt worden war, hingegen bis ins frühe 7. Jahrhundert fortbestehen.

Literatur

  • W. den Boer: Some minor Roman Historians. Brill, Leiden 1972, ISBN 90-04-03545-1.
  • Richard W. Burgess: Principes cum Tyrannis. Two Studies on the Kaisergeschichte and its Tradition. In: The Classical Quarterly. 43, 1993, S. 491–500, doi:10.1017/S0009838800040039.
  • David Rohrbacher: The Historians of Late Antiquity. Routledge, London u. a. 2002, ISBN 0-415-20458-5.
  • Jörg Schlumberger: Die Epitome de Caesaribus. Untersuchungen zur heidnischen Geschichtsschreibung des 4. Jahrhunderts n. Chr. (= Vestigia. 18). C. H. Beck, München 1974, ISBN 3-406-04788-2 (Zugleich: Tübingen, Univ., Diss., 1972).
  • Markus Sehlmeyer: Geschichtsbilder für Pagane und Christen. Res Romanae in den spätantiken Breviarien (= Beiträge zur Altertumskunde 272). de Gruyter, Berlin u. a. 2009, ISBN 978-3-11-022008-7 (Zugleich: Rostock, Univ., Habil.-Schr., 2008: Geschichtsbilder im Umbruch vom paganen zum christlichen Imperium.), (Überblickswerk zu den antiken Breviarien).
Wiktionary: Epitome – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.