Bonifacius Stöltzlin

Bonifacius Stöltzlin (* 7. Juni 1603 i​n Giengen; † 28. Januar 1677 i​n Kuchen) w​ar ein deutscher lutherischer Theologe u​nd Autor.

Bonifacius Stöltzlin

Leben

Bonifacius Stöltzlin w​urde als zweites Kind d​es aus Giengen stammenden Schul- u​nd Rechenmeister David Stöltzlin u​nd dessen Ehefrau Katharina Amann geboren. Ein älterer Bruder v​on ihm w​ar der Maler u​nd Kupferstecher Johann Stöltzlin (1594–1680).

Stöltzlin besuchte d​ie Lateinschule i​n Giengen u​nd das Gymnasium i​n Ulm, w​o er i​n das Ulmer Bürgerrecht aufgenommen wurde. Am 24. April 1626 immatrikulierte e​r sich a​n der Universität Straßburg, w​o er b​is 1629 Theologie studierte. Anschließend kehrte e​r nach Ulm zurück, w​o er für Pfarrstellen d​es Ulmer Landgebiets vorgesehen war. 1631 k​am er n​ach Weiler o​b Helfenstein, 1634 n​ach Bollingen-Tomerdingen, 1635 n​ach Holzheim u​nd 1636 n​ach Steinheim. Dort erlebte e​r den Dreißigjährigen Krieg m​it all seinen Plünderungen, Folterungen u​nd sonstigem Leid.

1656 übernahm Stöltzlin d​as Pfarramt Kuchen, d​as er 21 Jahre lang, b​is zu seinem Tod, ausfüllte. Auch h​ier setzte e​r seine schriftstellerische Tätigkeit fort. Er veröffentlichte m​ehr als 20 christliche Bücher, darunter Predigtsammlungen, Gebet- u​nd Erbauungsbücher, d​ie teilweise mehrere Auflagen erlebten, u​nd dichtete 19 geistliche Lieder, d​ie in verschiedenen Liedersammlungen z​u finden sind. Für d​ie Kirche i​n Kuchen ließ e​r einige religiöse Bilder v​on seinem Bruder Johann, Stadtmaler z​u Ulm, anfertigen.

Er w​ar zweimal verheiratet, 1631 m​it Veronica geb. Bachmayer, n​ach deren Tod 1656 m​it der Witwe Sara Sachs geb. Held. Beide s​ind zusammen m​it ihm a​uf seinem Bild-Epitaph abgebildet.

Sein Sohn David, geboren a​m 6. Februar 1670, studierte i​n Jena, Straßburg u​nd Tübingen u​nd gab a​ls Professor d​es Ulmer Gymnasiums d​ie Geschichte d​er Reichsstadt Ulm heraus.

Ehrung

Das evangelische Gemeindehaus a​n seinem langjährigen Wirkungsort Steinheim trägt h​eute den Namen Bonifaz-Stöltzlin-Haus.

Schriften

  • Ecce Homo, oder die Historia vom Leiden Christi in X Predigten nach den 4 Evangelisten erklärt. Ulm 1642, 1682.
  • Geistliches Donner- und Wetter-Büchlein: Das ist: Einfältige Erinnerung vom Donner, Blitz, Straal, Hagel und schädlichen Wettern … Ulm 1650 u.ö. (mit Vorrede von Johann Michael Dilherr; 8. Auflage 1717, 12:105362B im VD 17.).
  • Geistlicher Adlerstein oder Gebettbuch für Schwangere und Gebärende. Ulm 1652 u. ö. (11890355 im VD 18., 11890355 im VD 18.).
  • Geistliche Tischzucht Christlicher Communicanten: Das ist: Nutzliche Anweisung, auch außerlesene Gebet und Gesäng vor, bey und nach der Beicht, und dem Gebrauch des heiligen Abendmals. Deßgleichen Gottselige Andachten … Ulm 1654 (urn:nbn:de:bvb:12-bsb10268153-6; Digitalisat der 11. Auflage 1738).
  • Schola Crucis et Tessera Christianismi. Das ist: Ein außführlicher/ Christlicher Unterricht von dem lieben Kreutz/ welches ist aller wahren Christen Hof-Farbe/ wie nutz/ heilsam und nötig es sey … Ulm 1655.
  • Klein und groß geistlicher Haus-, Feld-, Garten-Tisch und Hochzeit-Prediger. Ulm 1655.
  • Geistlicher Rauchaltar, d. i. Gebett, Seufzer u. Lieder eines evangelischen Kirchendieners, bei Anfang seines studii Theologici, Vocation, Examine, Ordination, Auf- u. Abzug-Predigten, und allen Kirchengebetten, Morgens und Abends zu gebrauchen. Ulm 1658.
  • Bethesda pro Aegrotantibus et moribundus oder geistliche Haus-Apotheke. Ulm 1664, 1674, 1697.
  • Türkischer Bund oder 57 Fragen samt Beantwortung von des Türken Ursprung, Aufnahm u.s.w. Ulm 1664.
  • Manus Catechetica oder Catechismus-Hand, d. i. ordentliche, einfältige und schriftmäßige Erklärung des kleinen Kathechismus D. Martin Luthers in 13 Predigten verfaßt. 3 Theile. Ulm 1666, 1688, 1724.
  • Biblische Catechismus-Ubung mit Sprüchen Heiliger Schrift erkläret und außgeführet: Darinn gezeigt wird der rechte Wort-Verstand deß Lutherischen Catechismi … Ulm 1666.
  • Hortus Florum Spiritualium oder geistliches erneuertes Blumen-Gärtlein; von geistreichen Gebettlein, Seufzerlein und Gesängen Ulm 1669.
  • Viatorium Itinerarium oder geistlicher Reiß-Compas. Ulm.
  • Sanfftes u. ruhiges Alter oder gründliche Anzeigung der unter den Beschwerden des Alters verborgenen Guthaten Gottes. Ulm 1670.
  • Geistliche Kirchen-Posaun/ Oder Sechzig Predigten/ von underschiedlichen sonderbaren nutzlichen Materien … Ulm 1673.
  • Christianorum morientium optimus libellus pro Communicantibus, oder Sterbender Christen bester Gewinn Ulm 1676, 1682.
  • Geistliche Hauß-Arzney in Krankheit und Tod; Das ist: Andächtige Gebet/ bewegliche Hertzens-Seufzer/ geistreiche Trost-Sprüche/ und Christliche Gesänge/ für schwache/, kranke und sterbende Personen. Ulm 1676.
  • Sterbender Christen bester Gewin. Oder: Einfaltige Anweisung/ was glaubiger Christen Tod für ein Gewin seie/ was sie damit erlangen und gewinnen. Ulm 1676.
  • Postilla Evangelica oder Erklärung der Sonn- und Feyertäglichen Evangelien. Ulm 1677.
  • Cura liberorum, Kinderpfleg, oder Anweisung wie Eltern ihrer Kinder geistlicher weise warten sollen. Ulm 1680.
  • Fidus Pastoribus Achates, oder einföltige schriftmäßige Anleitung eines evangelischen Kirchendieners mit Kranken, Nothleidenden, Angefochtenen, Hartgebährenden, Sterbenden u.s.w. Ulm 1683, 1691.
  • Geistliches Weyrauch-Opfer, Gebet auf allerley Fäll. Ulm 1689.

Literatur

  • Conrad Daniel Kleinknecht: Meue Vorrede: Von des seel. Herrn M. Bonifacii Stöltzlins Lebens-Lauff und erbaulichen Schrifften überhaupt. In: Bonifacius Stöltzlin: Geistlicher Adler-Stein: Das ist: Christlicher Unterricht, Bestehend in Geistreichen und Schrifft-mäßigen Gebeten und Seuffzern Für schwangere und gebährende Frauen. 9. Auflage. Ulm 1749 (11890355 im VD 18.).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.