Bohemian Club

Der Bohemian Club (wörtl. „Bohème-Klub“) ist ein amerikanischer Club, der 1872 von Mitgliedern der Kulturszene San Franciscos um den Schriftsteller Ambrose Bierce gegründet wurde. Zu den Mitgliedern im ausgehenden 19. Jahrhundert gehörten prominente Autoren und Künstler wie Jack London, Bret Harte oder Mark Twain. Im Laufe der Zeit wurde der Club zunehmend von männlichen Führungskräften aus Politik und Industrie des Landes frequentiert – viele Präsidenten der Vereinigten Staaten sind oder waren Mitglied.[1]

Clubhaus in San Francisco
Relieftafel in San Francisco

Sein Symbol ist die Eule als Zeichen für die Fähigkeit, bei Dunkelheit das Unbekannte zu erfassen. Es gibt zwei Clubhäuser: eines im Union Square-District in San Francisco[2] und den Bohemian Grove in Monte Rio (jeweils in Kalifornien). Die Mitgliederversammlung findet jährlich in den letzten drei Juliwochen im Bohemian Grove statt, es nehmen etwa 2000 Personen daran teil.[3] Die Eule ist dort als große Statue (15 Meter Höhe) aufgestellt. Aufgrund der prominenten Teilnehmer, der Abschottung und Videoaufnahmen der Bohemian Grove ist der Bohemian Club im 20. Jahrhundert zum Objekt zahlreicher Verschwörungstheorien geworden.[4]

Bibliographie

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. G. William Domhoff: „Social Cohesion & the Bohemian Grove. The Power Elite at Summer Camp“, 2005.
  2. 624 Taylor Street
  3. „Die größte Männer-Party der Welt“. In: Der Spiegel. Nr. 30, 1982 (online 26. Juli 1982).
  4. Elizabeth Flock: „Bohemian Grove: Where the rich and powerful go to misbehave“, The Washington Post, 15. Juni 2011
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.