Bodenform

Die Bodenform ist das Gesamtbild aus Bodentyp, Bodenart und Ausgangsgestein (Substrat) der Bodenbildung (z. B.: Parabraunerde aus Löss).

Die Bodenart beschreibt die Korngrößenzusammensetzung der mineralischen Bodensubstanz. Meist wird sie nur auf den „Feinboden“ (Korndurchmesser 2 mm und kleiner) bezogen, das „Bodenskelett“, d. h. alle Mineral- oder Gesteinsbruchstücke mit einem Durchmesser über 2 mm, werden nicht berücksichtigt. Man unterscheidet nach dem in Deutschland üblichen System die Hauptbodenarten Sand, Schluff, Ton und Lehm als ein Gemisch von Sand, Schluff und Ton.

Als Bodentyp werden Horizontfolgen im Bodenprofil beschrieben, bei denen ähnliche chemische und physikalische Veränderungen übereinstimmende Merkmale und damit ähnliche Horizonte und Horizont-Kombinationen erzeugt haben.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.