Blumenfeld-Gambit
Beim Blumenfeld-Gambit handelt es sich um eine Eröffnung des Schachspiels. Es wurde nach dem russischen Schachmeister Benjamin Markowitsch Blumenfeld benannt. Das Blumenfeld-Gambit zählt zu den Geschlossenen Spielen und ist in den ECO-Codes unter dem Schlüssel E10 klassifiziert. Es geht aus der Indischen Verteidigung hervor.
a | b | c | d | e | f | g | h | ||
8 | 8 | ||||||||
7 | 7 | ||||||||
6 | 6 | ||||||||
5 | 5 | ||||||||
4 | 4 | ||||||||
3 | 3 | ||||||||
2 | 2 | ||||||||
1 | 1 | ||||||||
a | b | c | d | e | f | g | h |
Jede seiner Hauptvarianten beginnt mit den Zügen:
- 1. d2–d4 Sg8–f6 2. c2–c4 e7–e6 3. Sg1–f3 c7–c5 4. d4–d5 b7–b5[1]
Historie
Das Blumenfeld-Gambit wurde 1922 vom späteren Schachweltmeister Alexander Aljechin, der es vom russischen Meisterspieler Blumenfeld adaptierte, in die internationale Turnierpraxis eingeführt. Im Meisterturnier zu Piešťany (damals Bad Pistyan) besiegte er mit dem Gambit den deutschen Meisterspieler Siegbert Tarrasch in einer Partie, die mit dem Schönheitspreis ausgezeichnet wurde. Die Eröffnung wurde daraufhin auch von weiteren Meisterspielern wie Savielly Tartakower, Rudolf Spielmann und Efim Bogoljubow angewandt.
In der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts war das Blumenfeld-Gambit auf Weltklasseniveau nicht oder kaum anzutreffen. Aljechin selbst schrieb in seinen Kommentaren zur Partie gegen Tarrasch, dass „die Annahme des Gambits […] Schwarz eine glänzende Stellung im Zentrum [gibt]“.[2] Aljechin meinte weiter, dass 5. Lc1–g5 der richtige Zug sei. In den letzten Jahren ist das Blumenfeld-Gambit wieder populärer geworden und Weiß greift inzwischen wieder häufiger zu 5. cxb5, weil nach 5. Lg5 exd5 eine Benoniartige Stellung ohne große Probleme für Schwarz entsteht.
Eröffnungsideen
Die Einschätzung Aljechins bezieht sich auf die resultierende Stellung, sollte der Weiße mit 5. dxe6 fxe6 6. cxb5 fortfahren. Nach d7–d5 kontrolliert der Schwarze die Mitte und hat freies Figurenspiel. Weiß versucht dann meist früher oder später mit e2–e4, zum Teil unter Rückgabe des Bauern, dieses Zentrum wieder zu sprengen.
Quellen
- Blumenfeld-Gambit mit Theorie-Tabelle inklusive Partien abgerufen am 21. Juni 2019.
- Alexander Aljechin: Meine besten Partien 1908–1923. Walter de Gruyter, Berlin/New York 1983, S. 145.
Literatur
- Jerzy Konikowski, Jan Przewoznik: Blumenfeld-Gambit. Ed. Mädler im Rau-Verl., Düsseldorf 1991. 98 S., ISBN 3-7919-0328-4.
- Max Euwe: Theorie der Schach-Eröffnungen. Engelhardt, Berlin-Frohnau 1965, 139 S. Teil: 6. Budapester Gambit, Blumenfeld-Gambit, Verschiedene Indische Systeme, Katalanisch, Die Benoni-Verteidigung, Holländisch, Königs-Fianchetto, sonstige halbgeschlossene Spiele.