Biolith

Als Biolithe (griech. bios, Leben und lithos, Gestein) werden biogene Sedimente und Sedimentgesteine bezeichnet, die zu größten Teil aus den Resten von Tieren, Zoolithe oder Pflanzen, Phytolithe, bestehen. Unterteilt werden sie petrografisch nach dem Paläobotaniker und Erdölgeologen Robert Potonié (1889–1974)[1] in brennbare Biolithe, Kaustobiolithe genannt und nicht brennbare, als Akaustobiolithe bezeichnetes Gestein.

Zu den Kaustobiolithen gehören beispielsweise Kohlengestein, Faulschlammgestein wie Kupferschiefer und Harze. Akaustobiolithe sind unter anderem Radiolarit (Kieselschiefer) und Muschel- und Korallenkalk.[2]

Kaustobiolithe

zu den sogenannten Humolithen gehört:

sogenannte Sapropelite sind:

unter Liptolithen versteht man:

Akaustobiolithe

Kalkgesteine in diesem Sinne sind:

Erze:

Biopelite (Schlickgestein):

  • Wattenschlick
  • Mangrovenschlick
  • Flyschtone
  • Wellenkalk

Einzelnachweise

  1. Murawski, H., Meyer, W. (2004): Geologisches Wörterbuch. Spektrum Akademischer Verlag, 11. Auflage, 262 S. ISBN 3-8274-1445-8
  2. Rudolf Hohl (Hrsg.): Die Entwicklungsgeschichte der Erde, Nachdruck der 5. Auflage, Hanau/Main 1985, S. 580
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.