Bia (Fluss)

Der Bia ist ein Fluss in Ghana und der Elfenbeinküste.

Bia
Südghana mit dem Bia

Südghana mit dem Bia

Daten
Lage Ghana Ghana
Elfenbeinküste Elfenbeinküste
Flusssystem Bia
Quelle In Ghana, ca. 45 km südwestlich der Stadt Sunyani
Quellhöhe 306 m
Mündung In die Aby-Lagune
 21′ 0″ N,  12′ 5″ W
Mündungshöhe 0 m
Höhenunterschied 306 m
Sohlgefälle 1 
Länge 300 km , davon etwa 200 km in Ghana
Einzugsgebiet 9500 km² , davon 6500 km² in Ghana
Abfluss am Pegel Ayamé[1]
AEo: 9320 km²
MNQ
MQ
Mq
MHQ
9,7 m³/s
75,6 m³/s
8,1 l/(s km²)
192 m³/s
Linke Nebenflüsse Sui
Großstädte Sunyani
Kleinstädte Amoya

Geographie

Die Quelle des Bia befindet sich in Ghana in der Western North Region etwa 45 km südwestlich der Stadt Sunyani. Der Fluss fließt grob gesehen größtenteils in südlicher Richtung, mit Ausnahme eines Abschnittes zwischen 6°17' und 6° nördlicher Breite, wo der Fluss eine südwestliche Grundrichtung hat. Die ghanaisch-ivorianische Grenze überschreitet der Fluss südlich des Bia-Tawaya-Nationalparks bei  5′ 47,5″ N,  5′ 42,3″ W, bevor er schließlich in die Aby-Lagune mündet, über die der Zugang zum Atlantischen Ozean hergestellt ist.

Auf dem Gebiet der Elfenbeinküste wird der Bia bei als Wasser-Reservoir und zum Zwecke hydroelektrischer Energieerzeugung durch den Ayame-Staudamm ( 34′ 56″ N,  9′ 30″ W) gestaut (nahe der gleichnamigen Stadt Ayame;  35′ N,  7′ W).

Hydrometrie

Die Durchflussmenge des Bia wurde an der hydrologischen Station Ayamé beim größten Teil des Einzugsgebietes, über die Jahre 1952 bis 1958 gemittelt, gemessen (in m³/s).[1]

Der Wasserabfluss des Bia beträgt an der Mündung im Durchschnitt 83 m3/s.

Wirtschaft

Der Staudamm und das Wasserkraftwerk bei Ayame sind noch zu Kolonialzeiten errichtet worden. 1959 ist das Kraftwerk mit einer Kapazität von 19.200 kW ans Netz gegangen, die Fertigstellung des Staudamms (Ayame I) erfolgte allerdings erst 1962, ein weiterer Staudamm (Ayame II) kam 1965 hinzu.

Umwelt

Fauna

Im Fluss wurden Anfang der 1960er Jahre 32 verschiedene Fischarten registriert.

Wasserqualität

Der pH-Wert des Wassers an der Mündung schwankt zwischen 6,5 und 7,5.

Quellen

  • J.-P. Vanden Bossche, G.M. Bernacsek: Source book for the inland fishery resources of Africa: 2., CIFA Technical Paper. No. 18.2, Rom, FAO, 1990, S. 411ff.

Einzelnachweise

  1. Annuaire Hydrologique des États D'outre-Mer de la Communauté des Territoires et Dêpartements Français D'outre-Mer Du Cameroun et du Togo, S. 243. (online [PDF; 9,1 MB; abgerufen am 4. Oktober 2020])
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.