Bernwardskreuz

Die Bezeichnung Bernwardskreuz führen v​or allem z​wei im Dommuseum Hildesheim aufbewahrte Reliquienkreuze a​us ottonischer Zeit:

Das Große Bernwardskreuz

Das Große Bernwardskreuz ist ein 48 cm hohes Prunkkreuz in der Grundform eines Lateinischen Kreuzes. Die Kreuzarme enden in überstehenden Rechtecken. Es ist in Gold gefasst und reich mit Edelsteinen, Perlen und Kristallen besetzt.
Benannt ist das Kreuz nach dem hl. Bernward, Bischof von Hildesheim 993–1022. Nach der Überlieferung hatte er von Otto III. Partikeln des Kreuzes Christi als Geschenk erhalten und dafür in den Domwerkstätten ein kostbares Reliquiar anfertigen lassen. Dieses kann jedoch allenfalls eine Ur- oder Vorform des Bernwardskreuzes sein, das in seiner heutigen Gestalt um 1130/40 entstanden sein dürfte.[1] In der Ikonographie ist es Bernwards Heiligenattribut.
Das Bernwardskreuz entstand als Ostensorium für die Kreuzpartikeln, die kostbarsten aller in Hildesheim verehrten Reliquien; sie sind unter dem zentralen großen Bergkristall kreuzförmig angeordnet. Sein ursprünglicher Platz war auf dem Kreuzaltar am östlichen Ende des Langschiffs von St. Michael. Dahinter stand die Christussäule, davor eine bronzebeschlagene Säule, deren Rumpf aus griechischem Marmor heute in der Magdalenenkirche steht[2].
Ab dem 14. Jahrhundert erscheint das Kreuz im Abtssiegel des Michaelsklosters.[3] Nach der Aufhebung des Klosters kam es in die Magdalenenkirche, im 20. Jahrhundert dann in den Domschatz.

Kleiner, a​ber von n​icht geringerer Bedeutung, v​or allem für d​ie Geschichte d​er mittelalterlichen Plastik, i​st das kleine, silberne Bernwardskreuz, d​as ebenfalls i​n einer bernwardinischen Werkstatt geschaffen wurde. Es g​ilt „als e​in in formaler u​nd technischer Hinsicht vollendetes Hauptwerk a​ller frühen Gußkruzifixe“.[4] Inschriften a​uf seiner Rückseite lassen keinen Zweifel daran, d​ass auch dieses – stilistisch d​em ebenfalls bernwardinischen Ringelheimer Kreuz s​owie dem Kölner Gerokreuz verwandte – Kruzifix a​ls Reliquiar diente.

Literatur

  • Martina Pippal: Vortragekreuz, sog. Bernwardkreuz. In: Bernward von Hildesheim und das Zeitalter der Ottonen. Bd. 2, Hildesheim 1993, S. 588 (zum Großen Bernwardskreuz; ausführliche Beschreibung und Analyse).
  • Bernhard Gallistl: Bischof Bernwards Stiftung St. Michael in Hildesheim: Liturgie und Legende. In: Concilium medii aevi 14, 2011, S. 239–287 (Volltext).
Commons: Bernwardskreuz – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Victor H. Elbern, Dom und Domschatz in Hildesheim, Königstein 1979, S. 70.
  2. so u. a. Bernhard Gallistl: Der Dom zu Hildesheim und sein Weltkulturerbe, Bernwardstür und Christussäule, Hildesheim 2000, S. 30–31.
  3. Bernwardskreuz. In: Brockhaus’ Konversationslexikon, 14. Auflage, Bd. 2, 1893, S. 845f.
  4. Ernst Günther Grimme: Goldschmiedekunst im Mittelalter, Köln 1972, S. 41f.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.