Bernd Ulrich (Historiker)

Bernd Ulrich (* 18. August 1956 i​n Wilhelmshaven) i​st ein deutscher Historiker, Kurator u​nd Autor.

Leben

Ulrich w​uchs in Bremen (St.Magnus) auf. Nach Abitur u​nd Wehrdienst (Bundesmarine) studierte e​r an d​er FU Berlin Geschichte u​nd Germanistik. Er schloss s​ein Studium m​it dem Ersten Staatsexamen u​nd der Promotion ab. Schwerpunkte seiner publizistischen, wissenschaftlichen u​nd kuratorischen Arbeiten liegen i​m Bereich d​er Militär-, Kultur- u​nd Sozialgeschichte d​es 19. u​nd 20. Jahrhunderts. Er w​ar als Wiss. Mitarbeiter a​m Friedrich-Meinecke-Institut beschäftigt (1990–1995) u​nd von 1999 b​is 2003 a​m Hamburger Institut für Sozialforschung (HIS). Seither arbeitet Ulrich wieder a​ls Selbständiger für d​en Rundfunk, Museen u​nd Verlage. Er i​st seit 2003 regelmäßig Autor u​nd Sprecher d​er Sendereihe "Kalenderblatt" i​m Deutschlandfunk. Ulrich i​st mit d​er Autorin u​nd Archivarin Angelika Tramitz verheiratet u​nd lebt i​n Berlin.

Publikationen

Monographien

  • Die Augenzeugen. Deutsche Feldpostbriefe in Kriegs- und Nachkriegszeit 1914–1933. Klartext, Essen 1997, ISBN 3-88474-590-5 (zugl. Dissertation).
  • mit Thomas Flemming: Vor Gericht. Deutsche Prozesse in Ost und West nach 1945. be.bra, Berlin 2005, ISBN 3-89809-063-9.
  • Stalingrad. Beck, München 2005, ISBN 3-406-50868-5.
  • mit Thomas Flemming: Heimatfront. Zwischen Kriegsbegeisterung und Hungersnot – wie die Deutschen den Ersten Weltkrieg erlebten. Bucher, München 2014, ISBN 978-3-7658-1850-9.
  • mit Ursula Breymayer: Zwischen Tod und Freiheit. Überlebende berichten von den letzten Tagen als Häftlinge des Konzentrationslagers Sachsenhausen 1944/45. Metropol, Berlin 2015, ISBN 978-3-86331-239-8.
  • mit Christian Fuhrmeister, Wolfgang Kruse, Manfred Hettling: Volksbund deutsche Kriegsgräberfürsorge. Entwicklungslinien und Probleme. be.bra Wissenschaft, Berlin 2019, ISBN 978-3-95410-254-9.
  • mit Thomas Flemming, Gernot Schaulinski: Das Rote Rathaus Berlin. Eine politische Geschichte. Jaron Verlag, Berlin 2019, ISBN 978-3-89773-871-3.

Editionen

  • mit Angelika Tramitz: Dominik Richert, Beste Gelegenheit zum Sterben. Meine Erlebnisse im Kriege 1914–1918. Knesebeck, München 1989, ISBN 3-926901-15-2.
  • Frontalltag im ersten Weltkrieg: Wahn und Wirklichkeit. Quellen und Dokumente. Hrsg. von Bernd Ulrich und Benjamin Ziemann. Fischer-Tb. 12544. Fischer, Frankfurt a. M. 1994, ISBN 3-596-12544-8. Neuausgabe: Frontalltag im Ersten Weltkrieg. Ein historisches Lesebuch. Klartext, Essen 2008, ISBN 978-3-8375-0015-8. Englische Ausgabe: German Soldiers in the Great War. Letters and Eyewitness Accounts. Pen & Sword Military, Barnsley, South Yorkshire 2010, ISBN 978-1-84884-141-3.
  • mit Benjamin Ziemann: Krieg im Frieden. Die umkämpfte Erinnerung an den Ersten Weltkrieg.Quellen und Dokumente. Fischer-Tb. 13277. Fischer, Frankfurt a. M. 1997, ISBN 3-596-13277-0.
  • mit Benjamin Ziemann, Jakob Vogel: Untertan in Uniform. Militär und Militarismus im Kaiserreich 1871–1914. Quellen und Dokumente. Fischer-Tb. 14903. Fischer, Frankfurt a. M. 2001, ISBN 3-596-14903-7.
  • mit Rolf Spilker: Der Tod als Maschinist. Der industrialisierte Krieg 1914–1918. Katalog zur gleichnamigen Ausstellung im Museum Industriekultur Osnabrück Mai – Sept. 1998. Rasch, Bramsche 1998.
  • mit Ursula Breymayer, Karin Wieland: Willensmenschen. Über deutsche Offiziere. Fischer-Tb.14438. Fischer, Frankfurt a. M. 1999, ISBN 3-596-14438-8.
  • Eine Ausstellung und ihre Folgen / Ausstellung Vernichtungskrieg. Verbrechen der Wehrmacht 1941 bis 1944. Zur Rezeption der Ausstellung „Vernichtungskrieg. Verbrechen der Wehrmacht 1941 bis 1944“. Hamburger Institut für Sozialforschung (Hg.). Red.: Bernd Ulrich. Hamburg 1999, ISBN 3-930908-48-4.
  • mit Manfred Hettling: Bürgertum nach 1945. Hamburger Edition, Hamburg 2005, ISBN 3-936096-50-3.
  • mit Dorlis Blume, Ursula Breymayer: Im Namen der Freiheit. Verfassung und Verfassungswirklichkeit 1849 – 1919 – 1949 – 1989. Sandstein, Dresden 2008, ISBN 978-3-940319-47-0.
  • mit Burkhard Asmuss: Deutsche und Polen – 1.9.39 – Abgründe und Hoffnungen. Sandstein, Dresden 2009, ISBN 978-3-940319-66-1.
  • mit Ursula Breymayer: Unter Bäumen. Die Deutschen und der Wald. Sandstein, Dresden 2011, ISBN 978-3-942422-70-3.

Aufsätze (Auswahl)

  • Feldpostbriefe im Ersten Weltkrieg – Bedeutung und Zensur, in: Peter Knoch (Hg.), Kriegsalltag, Stuttgart 1989 (Metzler Verlag), S. 40–83.
  • Kriegsfreiwillige – Motivationen, Erfahrungen, Wirkungen, in: August 1914. Hg. v. der Berliner Geschichtswerkstatt, Berlin 1989 (Nishen), S. 232–241.
  • Zusammen mit Angelika Tramitz, Vergangenheit, die nicht vergehen wird! Die U-Bootbunkerwerft "Valentin" in Bremen-Farge (Fotos: Thomas Hampel), in: Praxis Geschichte, Heft 5/Sept. 1990. S. 62–66.
  • Zusammen mit Angelika Tramitz, "Nur jetzt nach all den Jahren denke ich daran". Eine Kunstlehrerin in England, in: W.Benz (Hg.), Das Exil der kleinen Leute. Alltagserfahrung deutscher Juden in der Emigration, München 1991 (Beck), S. 188–197.
  • Die Desillusionierung der Kriegsfreiwilligen von 1914, in: W. Wette (Hg.), Der Krieg des kleinen Mannes. Eine Militärgeschichte von unten, München 1992 (Piper/2. Auflage 1995) S. 110–126.
  • Nerven und Krieg – Skizzierung einer Beziehung, in: B. Loewenstein (Hg.), Geschichte und Psychologie. Annäherungsversuche, Pfaffenweiler 1992 (Centaurus), S. 163–192.
  • "...als wenn nichts geschehen wäre". Anmerkungen zur Behandlung der Kriegsopfer während des Ersten Weltkriegs, in: G. Hirschfeld, G. Krumeich, I. Renz (Hg.), Keiner fühlt sich hier mehr als Mensch. Das Erlebnis des Ersten Weltkriegs, Essen 1993 (Klartext), ISBN 3-596-13096-4, S. 115–130.
  • Kampfmotivationen und Mobilisierungsstrategien, in: H.v. Stietencron, J. Rüpke (Hg.), Töten im Krieg. Bd. 6 der Veröffentlichungen des Instituts für historische Anthropologie, hg. v. J. Assmann/R. Trauzettel, Freiburg, München 1995 (Verlag Karl Alber), S. 399–420.
  • Der deutsche Offizier stirbt..., in: U. Breymayer, B. Ulrich, K. Wieland (Hg.), Willensmenschen. Über deutsche Offiziere, Frankfurt am Main 1999 (Fischer Taschenbuch), S. 11–20.
  • Stalingrad, in: H. Schulze/E. Francois, Deutsche Erinnerungs-Orte, 3 Bde., Bd. 2, München 2001 (Beck Verl.), S. 332–348, S. 708–710.
  • In spaßiger Hoffnungslosigkeit. Thomas Mann und das bundesrepublikanische Bürgertum, in: Neue Rundschau, H. 3 / 112. Jg., 2001 (S.Fischer Verl.), S. 110–124.
  • Als ich ihn noch nicht kannte. Über die Militär- und Kriegsfotos meines Vaters, in: Fotogeschichte, Heft 85/86, 2002, S. 89–96.
  • The senator`s tale: the development of Bremen`s bourgeoisie in the post-45 era, in: Social History / Oct.2003, S. 303–321.
  • Für immer abgehängt: Das Ende der sozialen Mobilität, in: Blätter für deutsche und internationale Politik, Juli 2007, S. 845–855.
  • Der Lärm des 2. Weltkriegs, in: Gerhard Paul, Ralph Schock (Hg.): Sound des Jahrhunderts. Ein akustisches Porträt 1900 bis heute, Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn 2013, S. 240–245.
  • Alle Wetter – die HafenCity. Berichte aus einer unbekannten Stadt, in: Thomas Hampel, Dirk Meyhöfer (Hg.), 125 Jahre Speicherstadt. Hamburgs faszinierendes Backsteindenkmal von der Kaiserzeit bis heute, Hamburg (Elbe & Flut Edition/Junius Verl.) 2013, S. 181–187.
  • Krieg der Nerven – Krieg des Willens, in: Handbuch Erster Weltkrieg. Hg. von Niels Werber, Lars Koch, Stefan Kaufmann, Metzler Verlag, Stuttgart 2014, S. 232 – 258.
  • „Dann geht’s wieder in die schöne Läuse-Schlampagne“ – Otto Dix im Ersten Weltkrieg, in: O.Dix. Der Krieg – Das Dresdner Triptychon, hg. von Birgit Dalbajewa, Simone Fleischer, Olaf Peters, Dresden 2014 (Sandstein Verl.), S. 32–43.
  • "Militärgeschichte von unten". Anmerkungen zu ihren Ursprüngen, Quellen und Perspektiven im 20. Jahrhundert, in: Wolfgang Kruse (Hg.), Der Erste Weltkrieg. (Neue Wege der Forschung), Darmstadt (Wiss. Buchges.) 2014, S. 131–164.
  • „Heldengedenken“ – Ein NS-Feiertag im Schatten des kommenden Krieges, in: Berlin 1937 – Im Schatten von morgen. Katalog zur gleichnamigen Ausstellung im Märkischen Museum/Stadtmuseum Berlin 4.5.2017 – 14.1.2018, hg. von der Stiftung Stadtmuseum Berlin, Paul Spies und Gernot Schaulinski, Berlin 2017, S. 130–139.
  • Zus. mit J. Schmidt, Pragmatischer Pazifist und Demokrat – Hauptmann a. D. Willy Meyer, in: W. Wette (Hg.), Pazifistische Offiziere in Deutschland 1871–1933, Bremen 2020 (Donat Verl.), S. 343–363.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.