Benommenheit

Unter Benommenheit versteht man die leichteste Form einer quantitativen Bewusstseinsstörung.

Klassifikation nach ICD-10
R40.0 Somnolenz

Benommenheit

ICD-10 online (WHO-Version 2019)

Der Begriff Quantitative Bewusstseinsstörung bezieht sich in der Medizin auf das Ausmaß an Wachheit (Vigilanz). Bei Benommenheit ist die Klarheit des Bewusstseins erhalten, betroffene Personen reagieren aber verzögert auf ihre Umwelt, das Denken und Handeln ist verlangsamt und auch die Informationsaufnahme und -verarbeitung ist möglicherweise eingeschränkt. Merkfähigkeit, Orientierung und das Urteilsvermögen sind herabgesetzt. Es kommt zu Wortbildungsstörungen.

Bei quantitativ schwereren Formen der Störung des Bewusstseins spricht man von Somnolenz (leichte Bewusstseinstrübung), Sopor und Koma.

Im Unterschied dazu bedeutet Qualitative Bewusstseinsstörung Zustände wie Bewusstseinseinengung und Bewusstseinsverschiebung.

Ursachen

Eine Benommenheit kann das Symptom unterschiedlicher Gesundheitsstörungen sein. Ursächlich kommen u. a. ein Schädel-Hirn-Trauma, entzündliche Erkrankungen des Gehirns, Vergiftungen durch zentral dämpfende Medikamente, Alkohol oder andere Drogen, Schlafentzug oder Stoffwechselprobleme, z. B. beim Diabetes mellitus, in Frage. Die Behandlung muss sich auf die Beseitigung der zugrundeliegenden Störung ausrichten.

Siehe auch

Wiktionary: Benommenheit – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.