Belastungsquotient

Der Belastungsquotient (auch Auslastungsgrad) a dient in der Verkehrsplanung als Kenngröße zur Ermittlung der Qualität im Verkehrsablauf. Er ist das Verhältnis zwischen der Bemessungsverkehrsstärke QB (Kfz/h) und der Kapazität C (Kfz/h). Er charakterisiert die Bewegungsfreiheit des Kraftfahrers im Verkehrsfluss und dient somit zur Bewertung eines Verkehrsweges. Der Auslastungsgrad ist dimensionslos und wird folgendermaßen ermittelt:

Es wird angestrebt, einen Auslastungsgrad von 0,40 bis 0,60 zu erreichen. Da die unterschiedlichen Regelquerschnitte unterschiedliche maximale Kapazitäten haben, ist die Wahl dieses Querschnitts abhängig von der vorhandenen oder prognostizierten Verkehrsstärke.

Bei einem Auslastungsgrad von bis zu 0,75 spricht man von ungebundenem Verkehr oder freier Fahrt (Qualitätsstufen A bis C), zwischen 0,75 und 0,90 von gebundenem Verkehr (Qualitätsstufe D). Bei Werten zwischen 0,90 und 1,0 (Qualitätsstufe E) handelt es sich um zäh fließenden Verkehr. Ab einer Auslastung von 1,0 herrscht Stau (Qualitätsstufe F).

Siehe auch

Normen und Standards

  • Forschungsgesellschaft für Straßen und Verkehrswesen: Handbuch für die Bemessung von Straßenverkehrsanlagen, Ausgabe 2001, FGSV-Verlag Köln

Literatur

  • Frank Höfler: Verkehrswesen Praxis – Band 2: Verkehrstechnik, Bauwerk-Verlag, 2006, ISBN 3-934369-53-7, Seite 101
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.