Beitelmauerwerk
Beitelmauerwerk ist eine in Ostfriesland verwendete Art des Ziermauerwerks an Dreiecksgiebeln.
_IMGP2855_smial_wp.jpg.webp)
Giebel mit Beitelmauerwerk
Das Beitelmauerwerk besteht aus gemauerten Dreiecken, die rechtwinklig zur Neigung des Ortgangs angeordnet sind. Die Läuferreihen der gleichschenkeligen Dreiecke stoßen daher im Winkel auf die normalen horizontalen Lagerfugen. Beitelmauerwerk wurde etwa von 15. bis Ende des 19. Jahrhunderts verwendet und diente neben der Gliederung und Verzierung des Giebels dem Schutz des Ortgangs gegen eindringendes Wasser.[1]
Einzelnachweise
- Wolfgang Rüther: Hausbau zwischen Landes- und Wirtschaftsgeschichte. Die Bauernhäuser der Krummhörn vom 16. bis zum 20. Jahrhundert., Dissertation an der Westfälischen Wilhelms-Universität, Münster, 1999.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.