Beate Roth

Beate Roth (geboren 6. April 1960) i​st eine deutsche Richterin.[1] Sie i​st seit 2019 Mitglied d​es Staatsgerichtshofs d​es Landes Hessen.

Leben

Die Juristin Roth i​st seit 14. September 1992 Richterin a​m Verwaltungsgericht Frankfurt a​m Main u​nd heute dessen Vorsitzende Richterin i​n der 6. Kammer.[1][2]

Am 2. April 2019 w​urde Roth a​uf Vorschlag d​er Fraktion Bündnis 90/Die Grünen v​om Hessischen Landtag z​um stellvertretenden n​icht richterlichen Mitglied d​es Hessischen Staatsgerichtshofs gewählt.[3][4][5]

Seit 2004 i​st Roth Mitglied v​on Bündnis 90/Die Grünen u​nd engagiert s​ich in d​er Kommunalpolitik.[6] Von 2011 b​is 2018 w​ar sie Stadtverordnete v​on Rosbach v​or der Höhe.[7] Seit 29. Februar 2020 i​st sie Mitglied d​es Rosbacher Ortsvorstands v​on Bündnis 90/Die Grünen u​nd dessen Schatzmeisterin.[8]

Roth i​st verheiratet u​nd hat z​wei erwachsene Kinder.[9]

Einzelnachweise

  1. Deutscher Richterbund (Hrsg.): Handbuch der Justiz 2014/2015. 1. Januar 2014, S. 541.
  2. Verteilung der richterlichen Geschäfte des Verwaltungsgerichts Frankfurt am Main für das Geschäftsjahr 2021. Verwaltungsgerichtsbarkeit Hessen, 11. September 2021, S. 19, abgerufen am 10. Oktober 2021.
  3. Drucksache 20/303. Hessischer Landtag, 1. März 2019, abgerufen am 6. Oktober 2021.
  4. Plenarprotokoll 20/8. Hessischer Landtag, 2. April 2019, S. 496–498, abgerufen am 6. Oktober 2021.
  5. Zusammenstellung der vom Landtag vorzunehmenden Wahlen und Benennungen von Gremien. Kanzlei des Hessischen Landtags, 9. April 2020, abgerufen am 6. Oktober 2021.
  6. Bruno Rieb: Rückkehr gefordert. Frankfurter Rundschau, 27. Januar 2012, abgerufen am 9. Oktober 2021.
  7. Protokoll 31. August (pdf, 108 KB) - Der Wetteraukreis. Yumpu.com, 16. September 2011, abgerufen am 9. Oktober 2021.
  8. Neuer Vorstand der Rosbacher Grünen. Bündnis 90/Die Grünen - Ortsvorstand Rosbach vor der Höhe, 19. April 2020, abgerufen am 9. Oktober 2021.
  9. Grün stellt sich vor: Beate Roth. Bündnis 90/Die Grünen: Ortsverband Rosbach vor der Höhe, 11. Dezember 2020, abgerufen am 9. Oktober 2021.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.