Bauhaus-Wiege

Die Bauhaus-Wiege, auch als Wiege nach Wassily Kandinsky bezeichnet, ist eine querschwingende Wiege, die 1922 am Bauhaus von Peter Keler entworfen wurde. Sie entstand unter dem Einfluss seines Meisters Wassily Kandinsky und gilt als eine der Ikonen des Bauhauses.[1]

Bauhaus-Wiege

Beschreibung

Die Wiege ist 98 cm lang und hat einen Durchmesser von 91 cm. Ihre Elemente bestehen aus den Formen Dreieck, Quadrat und Kreis, die ihr von Wassily Kandinsky zugeordnet wurden. Sie weist die Grundfarben gelb, rot und blau auf. Mit dem umlaufenden blauen Rad kann die Wiege in Schwingung gebracht werden. Da der untere Balken aus massivem Holz besteht, ist ein Überrollen der Wiege ausgeschlossen.

Geschichte

Die Wiege war ursprünglich Teil eines Bettprogramms für Mann, Frau und Kleinkind und wurde bei der Bauhausausstellung von 1923 im Kinderzimmer des Musterhaus Am Horn präsentiert.[2] Seit 1975 wird die Wiege von der Firma Tecta nach Absprache mit Peter Keler in Lizenz hergestellt, seit 2018 in verkleinerter Form.[3]

Commons: Bauhaus-Wiege – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Josef Straßer: 50 Bauhaus-Ikonen, die man kennen sollte, München, 2018
  2. Wiege Peter Keler, 1922 bei bauhauskooperation.de
  3. Die Wiege des Bauhauses bei Tecta
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.