Barcus-Berry

Barcus-Berry ist ein US-amerikanisches Musikinstrumentenbauunternehmen in Louisville, Kentucky.[1]

Geschichte

1963 wurde durch Experimente, die der Geiger John Berry und der Elektronik-Visionär Les Barcus initiierten, der erste Piezokristall-Tonabnehmer für Musikinstrumente entwickelt. Diese Entdeckung hatte zur Folge, dass die Firma Barcus-Berry zahlreiche Neuerungen in die Musikindustrie einführte, wie die erste elektrische Violine (Violectra), die ersten erfolgreichen Piezo-Abnehmer für Gitarre, Klavier und Konzertharfe, die ersten kommerziell genutzte Active-Direct-Boxen, die erste Kombination von Gurt-Taste und Klinkenbuchse und den ersten Piezo-Tonabnehmer unter dem Sattel des Instruments.

Die Firma Barcus-Berry produziert Tonabnehmer und Vorverstärker für Gitarren, Blechblasinstrumente, Holzblasinstrumente, Klaviere und Harfen, aber auch elektroakustische Violinen.

Eins der bekanntesten Musikinstrumente der Firma Barcus-Berry ist die Violectra, die von bekannten Jazzmusikern wie Jean-Luc Ponty, Michał Urbaniak und Elek Bacsik gespielt wird.

Einzelnachweise

  1. Firmenprofil auf data.com, abgerufen am 16. Mai 2014.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.