Balaton (Auto)
Der Balaton war das Konzept für einen ungarischen Kleinstwagen.
Beschreibung
Der Techniker Jószef Zappel stellte 1955[1] oder 1956[2][3][4] einen Kleinstwagen vor. Das Fahrzeug hatte vier Räder. Die Pontonkarosserie in Stufenheckform bot Platz für zwei Erwachsene und zwei Kinder.[2][4] Eine weitere Quelle bestätigt, dass das Fahrzeug 2 + 2 Sitze hatte.[5] Anstelle von Türen war das Oberteil der Karosserie (also die Scheiben und Dach) nach hinten verschiebbar.
Für den Antrieb sorgte ein luftgekühlter Zweitaktmotor von Csepel mit 250 cm³ Hubraum. Zu einer Serienfertigung kam es nicht.
Literatur
- Harald H. Linz, Halwart Schrader: Die Internationale Automobil-Enzyklopädie. United Soft Media Verlag, München 2008, ISBN 978-3-8032-9876-8, Kapitel Balaton.
- George Nicholas Georgano (Hrsg.): The Beaulieu Encyclopedia of the Automobile. Band 1: A–F. Fitzroy Dearborn Publishers, Chicago 2001, ISBN 1-57958-293-1, S. 128 (englisch).
- Walter Zeichner: Kleinwagen International. Motorbuch-Verlag, Stuttgart 1999, ISBN 3-613-01959-0, S. 209.
- Hanns-Peter Baron Thyssen-Bornemissza von Kaszon: Europäische Kleinwagen. Band 2: 1956–1965. Rabenstein-Verlag, Mainz 1996, ISBN 3-929712-03-2, S. 37.
Weblinks
- Paul Negyesi: Hungarian MircoCars of the 50's (englisch)
- Foto
Einzelnachweise
- George Nicholas Georgano (Hrsg.): The Beaulieu Encyclopedia of the Automobile. Band 1: A–F. Fitzroy Dearborn Publishers, Chicago 2001, ISBN 1-57958-293-1, S. 128 (englisch).
- Harald H. Linz, Halwart Schrader: Die Internationale Automobil-Enzyklopädie. United Soft Media Verlag, München 2008, ISBN 978-3-8032-9876-8, Kapitel Balaton.
- Marián Šuman-Hreblay: Automobile Manufacturers Worldwide Registry. McFarland & Company, London 2000, ISBN 978-0-7864-0972-3, S. 33 (englisch).
- Hanns-Peter Baron Thyssen-Bornemissza von Kaszon: Europäische Kleinwagen. Band 2: 1956–1965. Rabenstein-Verlag, Mainz 1996, ISBN 3-929712-03-2, S. 37.
- Walter Zeichner: Kleinwagen International. Motorbuch-Verlag, Stuttgart 1999, ISBN 3-613-01959-0, S. 209.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.