Bahnhof Whitechapel

Der Bahnhof Whitechapel ist ein gemeinsamer Bahnhof von London Underground und London Overground im Stadtbezirk London Borough of Tower Hamlets. Er liegt in der Travelcard-Tarifzone 2, an der Kreuzung von Whitechapel Road und Brady Street. Auf der oberen Bahnhofsebene verkehren in West-Ost-Richtung die District Line und die Hammersmith & City Line, auf der unteren Ebene in Nord-Süd-Richtung die East London Line. Im Jahr 2016 nutzten 14,37 Millionen U-Bahn-Fahrgäste den Bahnhof, hinzu kommen 14,128 Millionen Fahrgäste der Eisenbahn.[1][2]

Bahnsteige der East London Line (2007)

Westlich von Whitechapel befand sich eine Verbindungskurve (die so genannte St Mary’s Curve) zwischen der District Line und der East London Line. Diese wurde bis 1941 im Fahrgastverkehr befahren, danach bis 2008 nur noch gelegentlich verwendet, um Züge zwischen den Linien auszutauschen. Ebenfalls westlich von Whitechapel befindet sich die seit 1938 geschlossene Station St Mary’s (Whitechapel Road).[3]

Geschichte

Bahnsteige der District Line
Der Bahnhof Whitechapel im Jahr 1886

Die Eröffnung des Bahnhofs Whitechapel erfolgte am 10. April 1876, als die East London Railway (ELR) die Strecke zwischen Wapping und Liverpool Street in Betrieb nahm.[4] Die ELR war im Besitz der Strecke und der Stationen, führte selbst aber keinen Bahnbetrieb durch. Von Beginn an nutzten mehrere Gesellschaften die Strecke, darunter die London, Brighton and South Coast Railway (LB&SCR), die London, Chatham and Dover Railway (LC&DR) und die South Eastern Railway (SER); später kam auch die Great Eastern Railway (GER) hinzu.

Am 6. Dezember 1884 eröffnete die District Railway (Vorgängergesellschaft der District Line) einen eigenen Bahnhof über dem bereits bestehenden der ELR, als Teil der von Mansion House hierhin führenden Strecke. Der Bahnhof erhielt den Namen Whitechapel (Mile End). 1885 wurde der Personenverkehr zwischen Whitechapel und Liverpool Street eingestellt, am 13. Januar 1901 erhielt der Bahnhof seinen heutigen Namen. Vom 1. Februar bis zum 2. Juni 1902 war er vorübergehend geschlossen, als die District Railway die gemeinsam mit der London, Tilbury and Southend Railway (LT&SR) errichtete Whitechapel and Bow Railway nach Bromley-by-Bow in Betrieb nahm. Nun verkehrten District-Züge auf LT&SR-Gleisen nach Upminster, im Sommer bis Southend-on-Sea.[5]

1905 wurde die Strecke der District Railway elektrifiziert.[5] Ab 1906 verlängerte die Metropolitan Railway den Bahnbetrieb nach Whitechapel, 1936 darüber hinaus nach Barking. Zeitweise fuhren Züge auch nach Shoreditch. Der Metropolitan-Streckenast nach Barking ist heute Teil der Hammersmith & City Line. Vom 2. Dezember 1906 bis zum 31. März 1913 verkehrten die Züge auf der East London Line nur zwischen Whitechapel und Shoreditch, den südlichen Abschnitt befuhren lediglich Güterzüge. Nach der Schließung der St Mary’s Curve für den Personenverkehr am 6. Oktober 1941 wurde die East London Line zu einer reinen Zubringerlinie heruntergestuft.[4]

In den 1980er Jahren erwog London Regional Transport die Umwandlung der schwach frequentierten East London Line in eine Stadtbahn, ähnlich wie die Docklands Light Railway. Ein weiterer Plan war die Reaktivierung der Verbindungskurve bei Shoreditch zum Bahnhof Liverpool Street.[6] Vom 25. März 1995 bis zum 25. März 1998 war die gesamte Strecke wegen Modernisierungsarbeiten im Thames Tunnel für jeglichen Verkehr gesperrt. Als Vorbereitung auf die Verlängerung der East London Line wurde der Abschnitt Whitechapel–Shoreditch am 9. Juni 2006 stillgelegt. Zuvor verkehrten die Züge dort nur während der Hauptverkehrszeit und am Sonntagmorgen. Ab 22. Dezember 2007 war der Bahnhof der East London Line erneut geschlossen. Die Linie wurde an beiden Enden verlängert und am 27. April 2010 wiedereröffnet. Seither ist die East London Line Bestandteil des Streckennetzes von London Overground.[4]

Zukunft

Im Rahmen des Crossrail-Projekts entsteht unter der U-Bahn-Station ein Bahnhof für Crossrail, eine S-Bahn-ähnliche Verbindung durch die Innenstadt. Bei ihrer Eröffnung 2022 wird sie den Namen Elizabeth Line erhalten. Östlich davon wird sich der Tunnel in zwei Äste nach Shenfield und Abbey Wood verzweigen. Die Bahnsteige der Elizabeth Line befinden sich nördlich des bestehenden Bahnhofs, der Zugang erfolgt über Rolltreppen.

Commons: Bahnhof Whitechapel – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. COUNTS - 2016 - annual entries & exits. (Excel) (Nicht mehr online verfügbar.) Transport for London, 2017, ehemals im Original; abgerufen am 1. April 2018 (englisch).@1@2Vorlage:Toter Link/tfl.gov.uk (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  2. Estimates of station usage, 2016/17 data. (Excel) Office of Rail and Road, 2017, abgerufen am 1. April 2018 (englisch).
  3. Gleisdiagramm der Station Whitechapel und der St Mary’s Curve. trainweb.org, 29. Juni 2004, abgerufen am 1. April 2018 (englisch).
  4. East London Line. Clive's Underground Line Guides, abgerufen am 1. April 2018 (englisch).
  5. District Line. Clive's Underground Line Guides, abgerufen am 5. Januar 2013 (englisch).
  6. Booming Tube lines may be extended. The Times, 10. April 1987.
Vorheriger Bahnhof London Overground Nächster Bahnhof
Shoreditch High Street East London Line Shadwell
Vorheriger Bahnhof Crossrail Nächster Bahnhof
Liverpool Street Elizabeth Line
(ab 2018)
Stratford
Canary Wharf
Vorherige Station London Underground Nächste Station
St Mary’s (Whitechapel Road)
(geschlossen)
District Line Stepney Green
Hammersmith & City Line

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.