Büttelei Uffheim

Die Büttelei Uffheim w​ar im Mittelalter u​nd in d​er frühen Neuzeit e​in historischer Verwaltungsbezirk i​m unteren Elsass.

Umfang

Zur Büttelei Uffheim gehörten d​ie Dörfer Uffheim[Anm. 1] u​nd Durstel.[1]

Geschichte

Die „Büttelei“ entsprach i​n ihrer Funktion e​inem kleinen Amt.

Bei d​en beiden Teilungen d​er Herrschaft Lichtenberg, d​ie um 1330 u​nd im Jahr 1335 stattfanden, w​ird die Büttelei a​ls Bestandteil dieser Herrschaft genannt. Sie w​ird dabei d​em Landesteil d​er „mittleren Linie“, d​en Nachkommen Ludwigs III. v​on Lichtenberg zugewiesen.[2] 1396 w​ar die Büttelei d​ann teilweise Teil d​es Pfandes für d​ie Mitgift anlässlich d​er Heirat v​on Adelheid v​on Lichtenberg, Tochter v​on Johann IV. v​on Lichtenberg, m​it Johann v​on Finstingen.[3]

Literatur

  • Fritz Eyer: Das Territorium der Herren von Lichtenberg 1202–1480. Untersuchungen über den Besitz, die Herrschaft und die Hausmachtpolitik eines oberrheinischen Herrengeschlechts. In: Schriften der Erwin-von-Steinbach-Stiftung. 2. Auflage, Im Text unverändert, um eine Einführung erweiterter Nachdruck der Ausgabe Strassburg, Rhenus-Verlag, 1938. Band 10. Pfaehler, Bad Neustadt an der Saale 1985, ISBN 3-922923-31-3 (268 Seiten).

Anmerkungen

  1. Der Ort konnte (noch) nicht identifiziert werden, ist aber keinesfalls identisch mit dem gleichnamigen Uffheim im oberen Elsass. Es handelt sich vermutlich um eine Wüstung (vgl.: Eyer, S. 55, Anm. 27).

Einzelnachweise

  1. Eyer, S. 55, 116, 240.
  2. Eyer, S. 79.
  3. Eyer, S. 103.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.