Autodynamische Belichtungssteuerung

Autodynamische Belichtungssteuerung (auch autodynamische Belichtungsmessung o​der autodynamische Messsteuerung genannt) i​st ein Mitte d​er 1970er Jahre v​on Olympus entwickeltes Belichtungsmesssystem für Spiegelreflexkameras, d​as bei Aufnahmen m​it Blitzlicht u​nd Langzeitbelichtungen Vorteile gegenüber d​en bis d​ahin üblichen Belichtungsmessmethoden hat. Besonderes Merkmal dieser Methode i​st die Erfassung d​es vom Film diffus reflektierten Lichts (engl. „off t​he film“, OTF) während d​er Aufnahme.

Als e​rste Kamera w​ar die Olympus OM-2 m​it der autodynamischen Belichtungssteuerung ausgestattet.[1]

Funktionsweise

Schematische Zeichnung der Funktionsweise

Die autodynamische Belichtungssteuerung i​st eine Through-the-Lens-Methode (TTL), d​as heißt, e​s wird d​as Licht d​urch das Fotoobjektiv erfasst.

Vor dem Auslösen: Solange der teildurchlässige Hauptspiegel nicht hochgeklappt ist, fällt das Licht durch diesen auf einen dahinter angebrachten Spiegel. Dieser ist ähnlich einer Fresnel-Linse ausgeführt und bündelt das Licht so, dass der Lichtstrahl auf die Messzelle am Kameraboden fällt.[2]

Beim Auslösen: Während ausgelöst wird, speichert die Kamera den Messwert und löst den ersten Verschlussvorhang aus. Dieser Vorgang dauert ca. 60 ms. Je nachdem, ob sich nun eine Verschlusszeit unter oder über 1/60 Sekunde ergibt, wird anders verfahren:

1. Bei Verschlusszeit u​nter 1/60 Sekunde

Die Kamera führt exakt die Verschlusszeit des gespeicherten Messwerts aus. Dies entspricht einer herkömmlichen TTL-Belichtungsmessung.

2. Bei Verschlusszeit über 1/60 Sekunde o​hne Blitz

Die Kamera misst während des Belichtungsvorgangs das vom Film reflektierte Licht und schließt dann den Verschluss, wenn genug Licht – für eine richtige Belichtung – auf dem Film ist. Die Methode ist auch für Nachtaufnahmen geeignet und reagiert korrekt auf Änderungen der Helligkeit während der Aufnahme.

Bei Aufnahmen mit Blitz: Es wird das vom Film reflektierte Licht erfasst. Sobald genug Licht auf dem Film angekommen ist, wird die Blitzröhre, so wie auch beim herkömmlichen Computerblitz, sehr rasch ausgeschaltet. Die autodynamische Belichtungssteuerung ist also eine TTL-Blitzmessung, die keinen Vorblitz zur Bestimmung der optimalen Lichtmenge benötigt.

Einzelnachweise

  1. 1975: Olympus OM-2. kleinbildkamera.ch, abgerufen am 27. April 2017.
  2. Olympus OM Flash Photography - Part 1. Archiviert vom Original am 3. Januar 2014; abgerufen am 27. April 2017 (englisch).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.