August Schenck zu Schweinsberg

August Christian Julius Ludwig Freiherr Schenck z​u Schweinsberg (* 13. Dezember 1867 i​n Erbach; † 27. September 1948 i​n Rülfenrod) w​ar preußischer Generalmajor u​nd wäre a​b 1940 Erbschenk i​n Hessen geworden, w​enn die Vorrechte d​es Adels n​icht 1918 abgeschafft worden wären.[1] Er w​ar Mitglied d​er Adelsfamilie Schenck z​u Schweinsberg.

August Christian Julius Ludwig Freiherr Schenck zu Schweinsberg

Leben

August w​ar Sohn d​es Großherzöglich Hessischen Kreisrates z​u Groß Gerau, Wilhelm Christoph Adolf Freiherr Schenck z​u Schweinsberg (1824–1886) u​nd dessen Ehefrau Elisabeth Klara Kurtz (1843–1916) a​us Oppenheim.[2] Schweinsberg heiratete a​m 15. April 1902 i​n Darmstadt Elisabeth Otto (1876–1954), e​ine Tochter d​es Generalmajors Carl Otto (1840–1906) u​nd seiner Frau Pauline Hüffel (1849–1938). Aus d​er Ehe stammten d​ie Kinder [3]

  • Wilhelm Karl Ferdinand Fritz (1903–1975), Realschullehrer, Oberstfeldmeister
  • Gunthram Felix Fritz Viktor (1905–1973), Oberregierungsbaurat
  • Gisela Marie Helene Pauline Elisabeth (1909–2001)

Schweinsberg w​ar Direktionsmitglied d​er Kriegsakademie i​n Berlin u​nd im Generalstab d​er Armee a​ls Leiter d​er Bataillons Führung b​ei der Heeresgruppe Deutscher Kronprinz[4].

Einzelnachweise

  1. Gottfried Graf Finck v. Finkenstein, Christoph Franke: Genealogisches Handbuch des Adels, Freiherrliche Häuser. Hrsg.: Stiftung Deutsches Adelsarchiv. Band 143. C.A. Starke, Limburg a.d.Lahn 2008, ISBN 978-3-7980-0843-4, S. 509.
  2. Stammbuch der Althessischen Ritterschaft. Klaunig (uni-goettingen.de [abgerufen am 18. Januar 2021]).
  3. Gottfried Graf Finck v. Finkenstein, Christoph Franke: Genealogisches Handbuch des Adels, Freiherrliche Häuser. Hrsg.: Stiftung Deutsches Adelsarchiv. Band 143. C.A. Starke, Limburg a.d.Lahn 2008, ISBN 978-3-7980-0843-4, S. 509 ff.
  4. Deutscher Offiziers-Bund (Hrsg.): Ehren-Rangliste des ehemaligen Deutschen Heeres auf Grund der Ranglisten von 1914 mit den inzwischen eingetretenen Veränderungen. E.S. Mittler & Sohn, Berlin 1926, S. 379, 625.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.