Astronomiepark

Als Astronomiepark oder Astropark bezeichnet man Themenparks, die Astronomie im Gelände erfahrbar machen. Kombiniert sind sie meistens mit astronomischen Beobachtungsmöglichkeiten (Aufstellplätzen für Fernrohre, Leihgeräte), und verbreitet sind sie Sternwarten oder Planetarien angeschlossen. Typischerweise finden auch regelmäßig und zum Anlass besonderer astronomischer Ereignisse betreute Veranstaltungen und Schulungen statt. Astroparks werden auch für das Errichten von Modellen des Sonnensystems oder anderen astronomischen Modellen genutzt, die die immensen astronomischen Entfernungen maßstabsgetreu erfahrbar machen (siehe auch Planetenweg).

Im Kontext der Lichtverschmutzung hat sich das Konzept der Lichtschutzgebiete entwickelt, hier würden Astroparks von der International Union for Conservation of Nature and Natural Resources (IUCN) typischerweise als DSAG-Kategorie 4 Dark Sky Outreach Site (urban/suburban oder rural) geführt – obschon bis heute nur vereinzelt Gebiete als solche registriert sind.

Beispiele:

Einzelnachweise

  1. Astropark - Armagh Planetarium
  2. Hong Kong Space Museum Astropark, lcsd.gov.hk
  3. Astronomiepark Ingolstadt
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.