Asbach-Grünzug

Der Asbach-Grünzug (wird auch Asbachgrünzug geschrieben) ist gewissermaßen als ein grüner Gürtel an der Nordseite der Stadt Weimar angelegt. Benannt ist der nach dem vorbeifließenden Asbach, der teils offen, teils verdolt ist. Realisiert wurde er von dem Weimarer Stadtbaudirektor August Lehrmann um 1920 nach Entwürfen von Max Vogeler von 1917 und deren Erweiterungen von August Lehrmann.[1] In diesem Grünzug eingebettet sind das Vimaria-Stadion und dessen Vorplatz, das 1928 eröffnete Schwanseebad[2] und der Weimarhallenpark.[3] Begrenzt wird er im Norden von der Bechsteinstraße, der Müller-Hartungs-Straße und der Fuldaer Straße, im Westen von der Florian-Geyer-Straße, im Süden von der Schwanseestraße und im Osten von der Karl-Liebknecht-Straße. In diesem Projekt war bereits eine Stadthalle vorgesehen, die dann 1931 zur Weimarhalle wurde. Seinerzeit galt es als eines der ambitioniertesten Grünflächenplanungen Deutschlands, die unter Lehrmann vollzogen wurden.[4] Die Planungen liefen unter der Bezeichnung „Kulturprojekt Weimar“. Die Erhaltung des Asbach-Grünzuges ist ein „Nationales Städtebauprojekt“.[5]

Asbach-Graben am Schwanseebad mit Ahorn-Allee

Die Gesamtgröße des Asbach-Grünzugs umfasst 16 ha Grundfläche. Zu den Besonderheiten zählt die ca. 1,5 km lange Linden- und Ahornallee entlang der Asbachstraße.

Der Asbach-Grünzug ist ein Denkmal der Garten- und Landschaftsgestaltung in Weimar und wurde 1993 unter Schutz gestellt.[6][7]

Literatur

  • Tilman Störmer, Hella Wimmel: "Kulturprojekt Weimar" Asbach-Grünzug : ein Gartendenkmal der Moderne; Konzeption, Geschichte, Bestand, hrsg. von der Stadt Weimar, Grünflächen- und Friedhofsamt, Weimar 1994.
  • Hans-Joachim Leithner: Gestaltete Landschaften (WeimarWissen 2: Teilband 2.1.: Parkanlagen in Weimar, hrsg. von Hans-Joachim Leithner, Weimar 2021, S. 241–254.)
Commons: Asbach-Grünzug (Weimar) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. https://vkjk.de/artikeldetails/kategorie/publikationen-des-thueringischen-landesamtes-fuer-denkmalpflege-und-archaeologie/artikel/gartenplan-asbachgruenzug-weimar.html
  2. https://zeitsprung.animaux.de/232/
  3. Siehe unter Stadtwirtschaft Weimar.
  4. https://www.uni-weimar.de/de/architektur-und-urbanistik/professuren/denkmalpflege-und-baugeschichte/lehre/vergangene-semester/winter-200910/freie-entwuerfe/august-lehrmann/
  5. https://www.thueringer-allgemeine.de/regionen/weimar/weimars-asbachgruenzug-als-nationales-staedtebauprojekt-id230615874.html
  6. https://www.gruene-wahlverwandtschaften.de/mitglied-werden/parkanlagen/asbach-gr%C3%BCnzug/
  7. Denkmalschutzliste der Stadt Weimar Stand 2019
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.