Arneb-Gletscher
Der Arneb-Gletscher ist ein Gletscher an der Borchgrevink-Küste des ostantarktischen Viktorialands. Er fließt innerhalb einer von Felsenkliffs gesäumten Bucht zwischen der Hauptlandmasse der Hallett-Halbinsel und dem zugehörigen Gebirgskamm Redcastle Ridge in nordwestlicher Richtung zum Edisto Inlet, in das er in Form einer aufschwimmenden Gletscherzunge mündet.
| Arneb-Gletscher | ||
|---|---|---|
![]() Topografische Karte der Hallett-Halbinsel (Mitte rechts) mit dem Arneb-Gletscher Topografische Karte der Hallett-Halbinsel (Mitte rechts) mit dem Arneb-Gletscher | ||
| Lage | Viktorialand, Ostantarktika | |
| Gebirge | Transantarktisches Gebirge | |
| Länge | 5 km | |
| Breite | ⌀ 3 km | |
| Koordinaten | 72° 25′ 0″ S, 170° 2′ 0″ O | |
| ||
| Entwässerung | Edisto Inlet | |
Teilnehmer der New Zealand Geological Survey Antarctic Expedition (1957–1958) benannten ihn nach der USS Arneb, mit deren Hilfe 1957 Gebäudeteile und anderes Material zur Errichtung der Hallett-Station transportiert wurde.
Weblinks
- Arneb Glacier im Geographic Names Information System des United States Geological Survey (englisch)
- Arneb Glacier auf geographic.org (englisch)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.

