Apodyterion
Als Apodyterion (altgriechisch ἀποδυτήριον apodytērion, deutsch ‚Auskleidezimmer [im Bade]‘; von altgriechisch ἀποδὐειν apodýein, deutsch ‚ausziehen, entkleiden‘)[1] bzw. latinisiert Apodyterium wird der An- und Auskleideraum im griechischen und römischen öffentlichen Bad (Thermen) bezeichnet. Auch in der Palästra des Gymnasions gab es solche Umkleideräume.

Erotischer Fries der Terme Suburbane in Pompeji

Apodyterion in den Stabianer Thermen in Pompeji
Bekannt ist vor allem das Apodyterion der Vorstadtthermen von Pompeji durch die Darstellungen des dort gefundenen erotischen Frieses.
Literatur
- John R. Clarke: Look Who's Laughing at Sex: Men and Women Viewers in the Apodyterium of the Suburban Baths at Pompeii. In: David Fredrick (Hg.): The Roman Gaze. Vision, Power, and the Body. The Johns Hopkins University Press, Baltimore & London 2002, S. 149–181
Einzelnachweise
- Wilhelm Pape, Max Sengebusch (Bearb.): Handwörterbuch der griechischen Sprache. 3. Auflage, 6. Abdruck. Vieweg & Sohn, Braunschweig 1914 (zeno.org [abgerufen am 9. Januar 2020]).
Weblinks
Commons: Apodyterion – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary: Apodyterion – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.