Aphrodite Kallipygos

Aphrodite Kallipygos oder Venus Kallipygos (griechisch: Καλλίπυγος; mit schönem Hintern oder die Prachthintrige) ist ein Beiname der Aphrodite beziehungsweise der Venus, der für Statuen und Münzen verwendet wird, die sie nach hinten blickend darstellen. Das Motiv fand sowohl zur Zeit der späten Republik als auch der frühen Kaiserzeit gelegentlich Verwendung auf Münzen.

Denar der fast nackten Venus von hinten, auf Denar des Titus

Nach Buch zwölf der Deipnosophistai von Athenaios[1] geht der Name auf die Geschichte zweier sizilischer Mädchen aus Syrakus zurück. Sie stritten sich, welche von ihnen den schöneren Hintern habe. Ein vorbeigehender junger Mann wurde aufgefordert, als Schiedsrichter darüber zu urteilen. Er entschied für die Ältere und vermählte sich mit ihr, sein Bruder heiratete die jüngere der beiden Schwestern. Die Mädchen, die durch die Ehen reich geworden waren, errichteten daraufhin einen der Aphrodite geweihten Tempel in Syrakus. Die dort aufgestellte Statue blickte über ihre Schulter und versuchte ihren Hintern zu sehen.[2]

Eine bekannte Statue dieser Art ist im Archäologischen Nationalmuseum Neapel zu sehen.

Einzelnachweise

  1. Athenaios: Deipnosophistai, Buch 12, Seite 554, Absatz 80
  2. Laura McClure: Courtesans at table. Gender and Greek literary culture in Athenaeus. Routledge, New York 2003, ISBN 0-415-93947-X, S. 123.
Commons: Aphrodite Kallipygos – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.