Apanteles adjunctus

Apanteles adjunctus ist eine Brackwespe aus der Unterfamilie der Microgastrinae. Die Art wurde im Jahr 1834 von Christian Gottfried Daniel Nees von Esenbeck als Microgaster adjunctus erstbeschrieben.[1] Ein weiteres Synonym ist Choeras adjunctus (Nees, 1834).[2]

Apanteles adjunctus

Apanteles cf. adjunctus

Systematik
Unterordnung: Taillenwespen (Apocrita)
Überfamilie: Schlupfwespenartige (Ichneumonoidea)
Familie: Brackwespen (Braconidae)
Unterfamilie: Microgastrinae
Gattung: Apanteles
Art: Apanteles adjunctus
Wissenschaftlicher Name
Apanteles adjunctus
(Nees, 1834)

Merkmale

Die überwiegend schwarz gefärbten Brackwespen sind etwa 4 mm lang und besitzen eine Flügelspannweite von ungefähr 9 mm.[3] Femora, Tibien und die Tarsen sind rot gefärbt.[3] Die Vorder- und Hinterflügel weisen eine charakteristische dunkle Flügeladerung auf. Die Vorderflügel besitzen außerdem ein großes schwarzes dreiecksförmiges Flügelmal.

Verbreitung

Die Art kommt in Mitteleuropa und in England vor.[1][2]

Lebensweise

Die Brackwespen parasitieren die Raupen des Fichtenzapfenwicklers (Cydia strobilella) und der Federmotten-Art Adaina microdactyla.[3] Die Imagines erscheinen ab Anfang April und sind bis in den September zu beobachten.[2] Am häufigsten sieht man sie im Juni.[2] Die Imagines ernähren sich u. a. vom Nektar des Wiesen-Bärenklaus (Heracleum sphondylium).[3]

Bilder

Einzelnachweise

  1. Apanteles adjunctus bei Fauna Europaea. Abgerufen am 8. April 2021
  2. Apanteles adjunctus. www.gbif.org. Abgerufen am 8. April 2021.
  3. Jim Lindsey: Apanteles adjunctus. www.commanster.eu. Abgerufen am 8. April 2021.
Commons: Apanteles adjunctus – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.