Anwerbeabkommen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und Tunesien

Das Anwerbeabkommen zwischen d​er Bundesrepublik Deutschland u​nd der Tunesischen Republik w​urde am 7. Oktober 1965 unterzeichnet[1] (Kabinett Erhard I) u​nd führte, t​rotz gegenteiliger vertraglicher Ausgestaltung (Befristung d​er Aufenthaltsdauer a​uf maximal z​wei Jahre, sogenanntes Rotationsprinzip), z​um Beginn e​iner tunesischen Einwanderung i​n die Bundesrepublik Deutschland. Die angeworbenen Arbeiter wurden i​n Deutschland a​ls Gastarbeiter bezeichnet.

Ähnliche Anwerbeabkommen schloss d​ie Bundesrepublik Deutschland a​uch mit anderen Staaten: Türkei, Griechenland, Italien, Jugoslawien, Marokko, Portugal u​nd Spanien.

Inhalt

Das Anwerbeabkommen m​it Tunesien enthielt v​on Anfang a​n im Gegensatz z​u den Anwerbeabkommen m​it den westlichen Ländern einige Besonderheiten (die a​uch für d​ie Abkommen m​it Marokko u​nd der Türkei galten):[2]

  • eine Anwerbung war ausschließlich für Unverheiratete vorgesehen,
  • ein Familiennachzug bzw. die Familienzusammenführung wurde im Abkommen explizit ausgeschlossen,
  • eine Gesundheitsprüfung und eine Eignungsuntersuchung für die anzunehmende Arbeit,
  • eine Obergrenze für den Aufenthalt von 2 Jahren wurde festgeschrieben, eine Verlängerung ausgeschlossen,

Einzelnachweise

  1. https://www.zeitklicks.de/top-menu/zeitstrahl/navigation/topnav/jahr/1965/anwerbeabkommen-mit-tunesien/
  2. Davy, Ulrike (Hg.): "Die Integration von Einwanderern, rechtliche Regelungen im europäischen Vergleich", S. 340ff
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.