Antonius Eisenhoit

Antonius Eisenhoit (auch Eisenhoit von Warburg, * 1553/1554 in Warburg-Altstadt im Hochstift Paderborn; † Herbst 1603 in Warburg) war ein deutscher Goldschmied, Silberschmied, Kupferstecher und Zeichner.

Portal des Eisenhoithauses in Warburg mit dem Helm als Familienwappen
Die Häresie als Göttin (1589)
Ecce homo (1590)
Armillarsphäre, gemeinsam mit Jost Bürgi (1585)

Leben

Nach Lehr- und Wanderjahren und einem mehrjährigen Aufenthalt in Rom, wo er für ein Mitglied der päpstlichen Kurie arbeitete, kehrte er nach Warburg zurück. Dort fertigte er zwanzig Jahre lang Kunstwerke, meist Auftragsarbeiten wie für die Metallotheca Vaticana von Michele Mercati an. Er wurde auch als deutscher Benvenuto Cellini bezeichnet.

Er scheint Werke gelegentlich als Anton Eisen signiert zu haben.[1][2]

Werke (Auswahl)

Kupferstiche

Metallarbeiten

Ehrungen

  • 1912 wurde vom Bildhauer Franz Heise auf dem Warburger Neustadtmarkt ein Denkmal mit Springbrunnen errichtet, das ihn sitzend in einer Arbeitspause zeigt.
  • Die ehemalige „Eisenhoitschule“ in Warburg, Förderschule mit dem Förderschwerpunkt Lernen, war nach ihm benannt.

Literatur

Commons: Antonius Eisenhoit – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Siehe dazu die Abbildung Leopoldus a Stralendorff 1590.jpg in Verbindung mit Alfons Grunenberg: Das Lehen und der Grundbesitz von Leopold von Stralendorf in Heuthen. In: Eichsfelder Heimatzeitschrift. 60. Jahrgang, Heft 10, Oktober 2016, ISSN 1611-1648, S. 293 (meckedruck.de [PDF; 1,7 MB] Quellenangabe auf S. 295).
  2. Als Anton Eisen aufgeführt in J.G.A. Frenzel: Sammlung der Kupferstiche und Handzeichnungen Sr. Excellenz des Herren Grafen Franz v. Sternberg-Manderscheid. Band 2. C.C. Meinhold und Söhne, 1838, S. 178 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche). Im als Beleg ausgeführten Kupferstich Haeresis Dea steht jedoch eindeutig die Signatur Primitiae artis Antonii Eisen/hoit. Es muss sich daher um einen Irrtum des Autors handeln.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.