Anthribus nebulosus
Anthribus nebulosus ist ein Käfer aus der Familie der Breitrüssler (Anthribidae). Er wird auch als Gemeiner Schildlaus-Breitrüssler oder Grauer Schildlaus-Breitrüssler bezeichnet.[1][2]
| Anthribus nebulosus | ||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
 
Anthribus nebulosus  | ||||||||||||
| Systematik | ||||||||||||
  | ||||||||||||
| Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
| Anthribus nebulosus | ||||||||||||
| (Forster, 1771) | 


Merkmale
    
Die Käfer sind 1,5–4 mm lang.[3][4] Die dunkelbraunen bis schwarzen Käfer sind mit grauweißen und braunen Härchen bedeckt.[5] Der Halsschild weist vier undeutliche helle Flecke auf. Die Halsschild-Basis weist zwei ausgeprägte Buchten auf.[5][3] Die Flügeldecken besitzen ein gitterförmiges Fleckenmuster aus länglichen Flecken. Die ungeraden Zwischenräume sind in manchen Fällen vollständig hell.[5]
Verbreitung
    
Die Art ist in Europa weit verbreitet.[6] Ihr Vorkommen reicht im Norden bis nach Fennoskandinavien (Südnorwegen, Nordschweden, Mittelfinnland).[5] In England ist die Art ebenfalls vertreten.[5] Im Osten reicht das Vorkommen bis nach Sibirien.[5] In Mitteleuropa ist sie die häufigste Art der Familie.[2] In Nordamerika wurde die Käferart eingeschleppt. Dort hat sie sich im Nordosten (Neuengland) etabliert.[7]
Lebensweise
    
Die Käfer findet man an verschiedenen Laub- und Nadelhölzern, insbesondere an Fichten (Picea).[1] Die Larven leben unter den Schalen von Napfschildläusen.[1][5] Sie ernähren sich u. a. von den Eiern der Großen Fichtenquirlschildlaus (Physokermes piceae).[1] Die Verpuppung findet unter dem Schild der toten Schildlaus-Weibchen statt.[1] Die Käfer beobachtet man hauptsächlich in den Frühjahrsmonaten April bis Juni. Die polphagen Käfer überwintern unter loser Baumrinde.[2]
Taxonomie
    
In der Literatur finden sich folgende Synonyme:[8]
- Brachytarsus nebulosus Küster, 1850
 - Brachytarsus nebulosus (J.R. Forster, 1771)
 - Bruchus capsularius Schrank, 1789
 - Bruchus clathratus Herbst, 1786
 - Anthribus gavoyi Chobaut, 1922
 - Anthribus nebulosus var. gavoyi Chobaut, 1922
 - Brachytarsus nebulosus var. kuesteri Reitter, 1916
 - Anthribus kuesteri Reitter, 1916
 - Anthribus kuesteri Chobaut, 1922
 
Einzelnachweise
    
- Karel Hůrka: Käfer der Tschechischen und Slowakischen Republik. 1. Auflage. Kabourek, Zlín 2005, ISBN 80-86447-04-9, S. 258 (Originaltitel: Brouci Ceske a Slovenske republiky.).
 - Karl Wilhelm Harde, František Severa: Der Kosmos-Käferführer. Die mitteleuropäischen Käfer. Franckh-Kosmos, Stuttgart 2000, ISBN 3-440-06959-1, S. 302.
 - Heinz Freude, Karl Wilhelm Harde, Gustav Adolf Lohse (Hrsg.): Die Käfer Mitteleuropas. Band 10: Bruchidae–Curculionidae 1. Goecke & Evers, Krefeld 1981, ISBN 3-87263-029-6, S. 31.
 - Arved Lompe: Käfer Europas – Anthribus. coleonet.de. Abgerufen am 22. Dezember 2019.
 - Jiři Zahradnik, Irmgard Jung, Dieter Jung et al.: Käfer Mittel- und Nordwesteuropas: ein Bestimmungsbuch für Biologen und Naturfreunde. Parey, Berlin 1985, ISBN 3-490-27118-1, S. 299.
 - Anthribus nebulosus bei Fauna Europaea. Abgerufen am 22. Dezember 2019
 - Species Anthribus nebulosus. bugguide.net. Abgerufen am 22. Dezember 2019.
 - Anthribus nebulosus. www.biolib.cz. Abgerufen am 22. Dezember 2019.
 
Weblinks
    
- Grauer Schildlausrüssler, Schildlaus-Breitrüssler – Brachytarsus nebulosus bei www.natur-in-nrw.de
 - Brachytarsus nebulosus bei www.chili-balkon.de
 - www.kerbtier.de
 
