Anstellgut

Als Anstellgut (auch Grundsauer, Anstellsauer oder Kunstsauer) bezeichnet man eine Gruppe von Backtriebmitteln. Es wird hauptsächlich bei der Herstellung von Sauerteigen aus verschiedenen Getreidesorten verwendet.

Anstellgut: Viele Bläschen zeigen die Triebkraft.

In der Regel wird Roggenmehl für die Zubereitung verwendet, das zusammen mit Wasser und einer Starterkultur (Starter) zum Gären gebracht wird. Man unterscheidet bei der Herstellung die Spontangärung von der regulierten Gärung. Bei der Spontangärung erfolgt der Gärprozess durch in der Luft und im Mehl enthaltene Mikroorganismen. Bei der erstmaligen regulierten Zubereitung werden bestimmte Zuchthefen dem Teig zugegeben.

Im Backgewerbe wird nicht das ganze Anstellgut zum Brotbacken verwendet, sondern nur ein Teil davon. Der Rest wird mit Mehl und Wasser gefüttert, vermehrt sich dadurch wieder und dient als Starter für die nächste Teigbereitung. Dadurch bleibt das Anstellgut erhalten und dient oft jahrelang als Grundzutat für die Sauerteigbrotherstellung.[1]

Einzelnachweise

  1. Anstellgut auf baeckerlatein.de, abgerufen am 25. Mai 2020.

Siehe auch

Wiktionary: Anstellgut – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Quellen

  • Brockhaus Kochkunst, S. 28/ 471, 2008, Bibliographisches Institut & F. A. Brockhaus, ISBN 978-3-7653-3281-4.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.