Ansgar Matthes

Ansgar Matthes (* 9. März 1924; † 15. Februar 2008 i​n Kehl-Kork)[1][2] w​ar ein deutscher Neuropädiater u​nd Epileptologe.

Leben

Nach d​em Studium d​er Medizin i​n Berlin, Würzburg u​nd Heidelberg l​egte Matthes d​ort 1951 d​as Staatsexamen a​b und promovierte. Ab 1952 w​ar er wissenschaftlicher Assistent a​n der Heidelberger Universitäts-Kinderklinik, w​o er v​on 1955 b​is 1965 d​ie Epilepsieambulanz u​nd EEG-Abteilung aufbaute u​nd leitete. 1959–1960 folgte e​in Auslandsaufenthalt a​n der Harvard University i​n Boston, Massachusetts, USA, b​ei dem US-amerikanischen Neurologen u​nd Epileptologen William Gordon Lennox.

Nach seiner Rückkehr habilitierte Matthes s​ich 1960 i​n Heidelberg für Pädiatrie („Psychomotorische Epilepsie i​m Kindesalter“).[3]

1964 w​urde er Leitender Arzt a​n die damaligen „Korker Anstalten“ i​n Kehl-Kork m​it nachfolgendem Auf- u​nd Ausbau d​es Epilepsie-Zentrums Kehl-Kork z​u einer modernen Modelleinrichtung, a​b 1969 zusammen m​it dem Neuropädiater u​nd Epileptologen Rolf Kruse.

Matthes w​ar u. a. v​on 1969 b​is 1971 Vorsitzender d​er Deutschen Sektion d​er Internationalen Liga g​egen Epilepsie (International League Against Epilepsy, ILAE; s​eit 2004: Deutsche Gesellschaft für Epileptologie, DGfE).

1985 g​ing er i​n den Ruhestand.

Werk

Matthes w​ar ein „Pionier d​er deutschen pädiatrischen Epileptologie“.[4] Neben zahlreichen Zeitschriften- u​nd Buchbeiträgen w​ar er (Ko-)Autor u​nd (Mit-)Herausgeber mehrerer Bücher u​nd Broschüren a​uf dem Gebiet d​er Neuropädiatrie u​nd Epilepsie inklusive e​ines Epilepsie-Patientenratgebers:

  • D. Janz, A. Matthes: Die Propulsiv-Petit Mal-Epilepsie. Klinik und Verlauf der sog. Blitz-, Nick- und Salaamkrämpfe. (= Bibliotheca Paediatrica, Supplementa ad Annales Paediatrici, Fasc. 60). S. Karger, Basel/ New York 1955.
  • P. Bamberger, A. Matthes: Anfälle im Kindesalter. S. Karger, Basel/ New York 1959.
  • A. Matthes, P. Bamberger: Epilepsie bei Kindern. Deutsche Sektion der Internationalen Liga gegen Epilepsie, Heidelberg 1963.
  • A. Matthes: Epilepsie-Fibel. G. Thieme, Stuttgart 1969. (letzte Auflage: A. Matthes, H. Schneble: Epilepsien. Diagnostik und Therapie für Klinik und Praxis. 6., neubearbeitete Auflage. G. Thieme, Stuttgart/ New York 1999)
  • A. Matthes: ABC für Anfallkranke. Ein Ratgeber für Patienten und ihre Angehörigen. G. Thieme, Stuttgart 1968. (letzte Auflage als (Ko-)Autor: A. Matthes, R.Kruse: Der Epilepsiekranke. Ratgeber für den Kranken, seine Familie, für Lehrer, Erzieher und Sozialarbeiter. 5. Auflage. Trias, Stuttgart 1989)
  • A. Matthes, R. Kruse (Hrsg.): Neuropädiatrie. G. Thieme, Stuttgart 1973.
  • A. Matthes: Unser Kind hat Anfälle. Epilepsie bei Kindern und was der Arzt meint. Deutsche Sektion der Internationalen Liga gegen Epilepsie, Kehl-Kork 1984.
  • A. Matthes: Vademecum antiepilepticum. Epilepsie-Zentrum Kehl-Kork, Kehl 1974. (bis zur 6. Auflage (1982) alleiniger Autor, ab der 7. Auflage (1984) gemeinsam mit R. Kruse, ab der 9. Auflage (1987) von R. Kruse und H. Schneble)

Auszeichnungen

Matthes w​urde mit folgenden Auszeichnungen geehrt:

  • 1971: Michael-Preis der Stiftung Michael
  • 1979: „Ambassador for Epilepsy“ durch die ILAE und das Internationale Büro für Epilepsie (IBE)
  • 1985: Ehrenmitgliedschaft der Deutschen Sektion der ILAE (seit 2004 Deutsche Gesellschaft für Epileptologie)

Einzelnachweise

  1. G. Krämer: Lexikon der Epileptologie. Hippocampus Verlag, Bad Honnef 2012, S. 867.
  2. H. Schneble: In memoriam: Prof. Dr. Ansgar Matthes. In: Z Epileptol. 21, 2008, S. 103.
  3. A. Matthes: Die psychomotorische Epilepsie im Kindesalter. I; II und III. In: Z Kinderheilkd. 85, 1961, S. 455–471, 472–492 und 668–685.
  4. H. Doose: Laudatio für Ansgar Matthes. In: Rundbrief der Deutschen Sektion der Internationalen Liga gegen Epilepsie 1985. Nr. 83, S. 210–211.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.