Anna Müller-Herrmann

Anna Müller-Herrmann (* 1888; † 1975[1], geb. Anna Müller, a​b 1944 n​ach zweiter Eheschließung: Anna Herrmann-Kölschbach[2]) w​ar eine Gymnastiklehrerin u​nd Gründerin v​on Gymnastikschulen. Sie entwickelte u. a. d​as System d​er Pflegerischen Gymnastik.

Leben

Anna Müller-Herrmann w​urde als Tochter v​on Josef Müller u​nd dessen Ehefrau Therese Müller geboren.[3] Sie l​egte 1916 d​as Examen z​ur Gymnastiklehrerin ab. Danach erfolgte e​ine Ausbildung i​m Seminar für Klassische Gymnastik d​er Mathilde Zimmer-Stiftung u​nd eine Zusammenarbeit m​it deren Begründer, Zimmer, d​er Mensendieck-Schülerin Louise Langaard u​nd der Kallmeyer-Schülerin Hedwig v​on Rhoden. 1922 heiratete s​ie Christian Herrmann u​nd ihr Sohn Wolfgang w​urde geboren. Anna Herrmann gehörte z​ur dritten Generation derer, d​ie in Deutschland d​ie Frauengymnastik aufbaute. Ebenfalls 1922 gründete s​ie die n​ach ihr benannte Anna-Herrmann-Schule – Ausbildungsinstitut für Pflegerische Gymnastik i​n Berlin-Eichkamp.[4] In Berlin unterstützte Müller-Herrmann engagiert d​as pädagogische Konzept d​es naturistischen Gymnastiklehrers Adolf Koch, beispielsweise i​n ihrer Schrift Die Bekleidungsfrage i​n der Körpererziehung. Müller Hermann w​ar Mitglied i​m Deutschen Gymnastik Bund (D.G.B.), w​urde jedoch a​m 27. Februar 1931 „aus n​icht zu rekonstruierenden Gründen“ ausgeschlossen.[5] 1932 h​ielt sie e​inen Rundfunk-Vortrag i​n Berlin über d​ie Pflegerische Gymnastik.

Im November 1935 erfolgte d​ie Fixierung d​es Konzepts d​er Pflegerischen Gymnastik i​n einer Anordnung d​es Reichsverbandes Deutscher Turn-, Sport- u​nd Gymnastiklehrer e.V. 1943 w​urde die Schule b​ei einem Bombenangriff a​uf Berlin zerstört, 1944 erfolgte d​ie Verlegung d​er Schule n​ach Freiburg i​m Breisgau. Anna Müller heiratete 1927 d​en Kunstmaler Josef Kölschbach a​us Köln.

1947 w​urde die a​ls staatlich anerkannte Fachschule für Gymnastik i​m Stadion Köln-Müngersdorf (Deutsche Sporthochschule) eröffnet, 1956 erfolgte d​ie Eröffnung e​ines Zweitinstitutes i​m Kölner Stadtzentrum u​nd 1974 d​ie notarielle Übertragung d​er Anna Herrmann Schule a​uf Heidi Bosen, i​hre Schülerin i​n den Jahren 1948 b​is 1951. Sie firmiert s​eit 1975 a​ls Anna Herrmann Schule Köln, Berufsfachschule für Gymnastik, staatlich anerkannte Ersatzschule z​ur Ausbildung v​on Gymnastiklehrerinnen.

Einzelnachweise

  1. Thomas Müller: Psychotherapie und Körperarbeit in Berlin: Geschichte und Praktiken der Etablierung. Ausgabe 86 von Abhandlungen zur Geschichte der Medizin und der Naturwissenschaften, Matthiesen Verlag 2004, ISBN 378-6-840-865, S. 187, 322.
  2. Hans Joachim Teichler: Arbeiterkultur und Arbeitersport. Verlag DVS 1985, ISBN 3-923-5921-83, S. 88.
  3. Karoline von Steinaecker: Luftsprünge, Anfänge moderner Körpertherapien. München 2000, S. 163.
  4. Katharina Scheel: Modelle und Praxiskonzepte der Physiotherapie: Eine Verortung innerhalb von Anthropologie und Ethik. Band 6 von Pädagogik - SportKultur - Philosophie, LIT Verlag, Münster 2013, ISBN 3-643-1204-00, S. 125.
  5. Christine Wolters, Christian Becker: Rehabilitation und Prävention in Sport- und Medizingeschichte. Band 23 von Schriftenreihe des Niedersächsischen Instituts für Sportgeschichte, Niedersächsisches Institut für Sportgeschichte Hoya, LIT Verlag, Münster 2014, ISBN 3-643-1279-01, S. 43.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.